löwenhaut

  • 51Aegyptivs [2] — AEGYPTIVS, i, ein bekannter Beynamen des Herkules, welcher selbst ein Aegyptier, und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a. Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und glaubeten …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 52Aenéas — AENÉAS, æ, Gr. Ἀινείας, ου, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Namen. Diesen leiten einige von dem griechischen Worte ἀινεῖν, loben, her, weil Aeneas allerdings lobenswürdig gewesen. I. C. Scalig. Poët. lib. III. c. 12. & ex eo Becman. in Orig. L. L. sub Aeneas …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 53Argíva — ARGÍVA, æ, Gr. Ἄργεια, ας, ein gemeiner Beynamen der Juno, welchen sie von der Stadt Argis hatte, woselbst sie nicht nur geboren seyn sollte, sondern auch gar sonderbar verehret wurde. Sie hatte daselbst einen sehr prächtigen Tempel, in welchem… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 54Ariadne — ARIADNE, es, (⇒ Tab. XX.) des Minos II, und der Pasiphae, oder, auch nach andern der Crete Tochter, Apollod. lib. IV. c. 1. §. 2. verliebete sich in den Theseus, als solcher unter den Atheniensern, welche dem Minotaurus sollten vorgeworfen werden …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 55Bacchvs — BACCHVS, i, Gr. Βάκχος, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen. Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische, haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9. wogegen ihn andere von ἴακχος, und dieses wieder… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 56Cerbervs — CERBĔRVS, i, Gr. Κέρβερος, ου, (⇒ Tab. V.) 1 §. Namen. Dieser soll zwar, nach gemeiner Ableitung, von Κρέας, Fleisch, und βορὸς, gefräßig, herkommen, und mithin so viel, als Fleischfresser heissen, weil solcher Cerberus so viel, als die Erde sey …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 57Echidna — ECHIDNA, æ, Gr. Ἴχιδνα, ης, (⇒ Tab. IV.) des Phorkys Tochter, war von oben her eine schone Jungfer, die andere Hälfte aber eine ungeheuere Schlange, welche sich in einer tiefen Höhle in Syrien aufhielt, rohes Fleisch fraß, und nicht veraltete.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 58Evrysthevs — EVRYSTHEṼS, ëi, Gr. Ἐυρυσθεὺς, έως, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Sthenelus, des Perseus Sohn, König zu Mycenen, und die Mutter Nicippe, eine Tochter des Pelops. Apollod. lib. II. c. 4. §. 6. Einige nennen sie Antibia; Didym. ad Hom …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 59Evterpe — EVTERPE, es, Gr. Ἐυτέρπη, ης, (⇒ Tab. X.) Jupiters und der Mnemosyne Tochter, eine der neun Musen, Hesiod Theog. v. 77. welche den Namen von ἐυ, gut, und τέρπω, ich ergötze, hat, weil sie die Liebhaber der Gelehrsamkeit mit ihrem Nutzen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 60Hylas — HYLAS, æ, Gr. Ὕλας, ου, des Thiodamas, oder, nach andern, des Philodamas und der Cyece, nach den dritten, des Euphemus, und, nach den vierten, selbst des Herkules Sohn. Schol. Theocr ad Idyll. XIII. v. 7. Er kam mit dem Anchistens oder Akastus… …

    Gründliches mythologisches Lexikon