löwenhaut

  • 41Pygmäen — (griech, d. i. Fäustlinge), im Gegensatz der Riesen die kleinen Menschen in Äthiopien an den Ufern des südlichen Ocean; später versetzte man sie an die Quellen des Nil od. nach Indien, auch nach dem Nordrande der Erde bei Thule. Schon bei Homer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Änēas [1] — Änēas, 1) Sohn des Anchises u. der Aphrodite, auf den. Ida geboren u. Anfangs von Nymphen, dann von Alkathoos in Dardanus erzogen. Am Trojanischen Kriege nahm er erst dann Theil, als Achilles ihm seine Heerden wegführte, u. er war nach Hektor der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Cypern [1] — Cypern, 1) (Kypros, a. Geogr.), Insel des Mittelmeeres u. zwar im Pamphylischen Meere; hatte viele Landzungen u. Vorgebirge (Pedalium, Akamas, Kallinusa, Krommyon, Kleides, Eläa, [613] Throni, Drepanon, Kurion …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Hercŭles — (Herăkles), Sohn des Zeus u. der Alkmene; Nationalheros der Griechen. Zeus hatte die Nacht, wo er sich der Alkmene unter der Gestalt ihres abwesenden Gemahls Amphitryon, Königs von Tyrus, nahete, dreifach verlängert. Alkmene, zugleich von ihrem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Commŏdus — Commŏdus, L. Älius Aurelius, röm. Kaiser 180–192 n. Chr., Sohn des M. Aurelius Antoninus und der Faustina, geb. 31. Aug. 161, zeigte sich schon als Jüngling seinem edlen Vater in jeder Hinsicht unähnlich. Letzterer nahm ihn 175 mit sich in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Fuchsbalg, der — Der Fuchsbalg, des es, plur. die bälge, die Haut oder das Fell von einem Fuchse, weil es abgestreift wird; S. Balg. Wenn die Löwenhaut nicht gilt, muß der Fuchsbalg gelten. was man mit Gewalt nicht erlangen kann, muß man durch List zu erlangen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 47Omphale (Mythologie) — Omphale (Mythologie), die durch Herkules berühmt gewordene Gemahlin des Tmolos, nach dessen Tode sie über Lydien herrschte. Herkules hatte Iphitos, den Sohn des Eurytos, getödtet, und war darauf in eine schwere Krankheit verfallen. Das Orakel… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 48Hercules [1] — Hercules, griech. Herakles, der größte Held der griech. Mythe, des Jupiter u. der theban. Königin Alkmene Sohn, bis zu seinem Tode von Junos Zorn verfolgt, dann aber in die Gesellschaft der olympischen Götter aufgenommen und mit Junos Tochter… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 49Ïole — ÏŎLE, es, Gr. Ἰόλη, ης, des Eurytus, Königs zu Oechalia, Tochter, wurde von dem Herkules zur Gemahlinn verlanget. Weil aber ihr Vater sich an dessen Betragen gegen die Megara stieß, so trug er Bedenken, sie ihm zu geben. Diod. Sic. l. IV. c. 33.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 50Adrastvs — ADRASTVS, i, Gr. Ἄδραστος, ου, (⇒ Tab. XXV.) des Talaus, und der Eurynome, Hygin. Fab. 69. oder vielmehr der Lysim ache Sohn, Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13. war König zu Argis, von da ihn aber Amphiaraus, seiner Schwester Mann, vertrieb, und… …

    Gründliches mythologisches Lexikon