löwenhaut

  • 11Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Herakles — (bei den Römern Hercules), Nationalheros der Griechen, dessen ursprünglicher Sagenkreis durch Verschmelzung mit ähnlichen Helden auch fremder Völker sich allmählich so erweiterte, daß er sich fast über die ganze Alte Welt erstreckte. H. war der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Cvpído — CVPÍDO, ĭnis, Gr. Ἔρως, ωτος, (⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen. Den Namen Cupido hat er von cupio, welches von dem ebräischen Chabab, hat geliebet, herkommen soll. Voss. Etymol. in Cupio, s. pag. 198. Nicht besser ist die Ableitung von cubitus, nach… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 14Hercvles — HERC ÉLES, is, Gr. Ἡρακλῆς, οῦς, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVII.) 1 §. Namen. Nach der gemeinsten Meynung soll dieser von Ἥρα, Juno, und κλέος, Herrlichkeit, zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung solcher Göttinn …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 15Hesperides — HESPERĬDES, um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, (⇒ Tab. I. & ⇒ VIII.) 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Vater, dem Hesperus, Serv. ad Virg. Aen. IV. v. 484. oder auch von ihrer Mutter, der Hesperis. Diod. Sic. l. IV. c. 27. p. 162. Nach einigen sollen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 16Omphale — OMPHĂLE, es, Gr. Ὀμφάλη, ης, Jardans, Königs in Mäonien, oder Lydien, Tochter, folgete ihrem Gemahl, dem Tmolus, in der Regierung. Als Herkules, wegen des an dem Eurytus verübeten Mordes, sich zum Knechte mußte verkaufen lassen, so überbrachte… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 17Somnvs — SOMNVS, i, Gr. Ὕπνος, ου, Schlaf, (⇒ Tab. I.) 1 §. Namen. Der lateinische Namen soll von dem beygesetzten griechischen herkommen, so daß man ihn erst Sypnus, sodann Sopnus, und endlich Somnus ausgesprochen. Gell. N. A. l. XIII. c. 9. Allein,… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 18Telephvs — TELĔPHVS, i, Gr. Τήλεφος, ου, (⇒ Tab. XVII.) 1 §. Namen. Dieser ist von θηλάσαι, säugen, und ἔλαφος, Hindinn, zusammen gesetzet, und wurde ihm von den Hirten gegeben, welche fanden, daß ihn eine Hindinn säugete. Hygin. Fab. 99. & Apollod. l. III …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 19Stellen — 1. Bi me sich stellt, so wöred me gekrellt. (Henneberg.) – Frommann, II, 408, 25. Krellen, sich krellen, wird in der Regel nur die Empfindung genannt, welche z.B. ein mit einem Beile oder dergleichen Werkzeuge auf ein hohlliegendes Stück Bret,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Das singende springende Löweneckerchen — ist ein Märchen (ATU 425A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 88 (KHM 88). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Tiefenpsychologische Deutung Hedwig von Beits …

    Deutsch Wikipedia