löhnung

  • 91Freiwächter — Freiwächter, in der altpreuß. Armee in die Garnison beurlaubte Mannschaften, die gegen Verzicht der Löhnung vom Wachtdienst befreit waren. Bei der Reorganisation 1807 abgeschafft. – F. auf Kriegsschiffen, die wachfreien Mannschaften… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Geldverpflegung — Geldverpflegung, Gehalt der Offiziere, Löhnung der Unteroffiziere und Gemeinen und sonstige Gebührnisse an Geld …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Heuer — (franz. Loyer, engl. Wages), die Löhnung, welche die Schiffsmannschaft der Kauffarteischiffe erhält; auch »Volksheuer« genannt im Gegensatz zur »Gage« des Kapitäns; Heuern, Verheuerung, das Dingen des Schiffsvolkes; s. Heuervertrag …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Huthaus — (Zechenhaus), das Gebäude bei der Grube, worin Materialien und Gezähe aufbewahrt werden und die Bergleute sich zur Morgenandacht, zum Verlesen und zur Löhnung versammeln …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Kapitulation — (neulat.), 1) Vertrag, namentlich eine in verschiedene Abschnitte (Kapitel) eingeteilte völkerrechtliche Abmachung; insbes. ein Vertrag zwischen zwei kriegführenden Korps wegen Einstellung des Kampfes. Fehlt es der Besatzung eines festen Platzes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Kipper und Wipper — (v. niederd. kippen, d. h. abschneiden, und wippen, d. h. schnellen, so in die Wagschale werfen, daß sie sinkt), im 17. Jahrh. Benennung von Münzherren und Münzhecken, die gutes Geld einschmolzen und geringhaltiges ausprägten. Dies Unwesen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Kompeténz — (lat.), Zuständigkeit, Befugnis; der gesetzliche Wirkungskreis einer öffentlichen Stelle, namentlich einer Behörde (s. Zuständigkeit); auch das jemand von Rechts wegen Zukommende, das ihm nicht entzogen werden darf, z. B. die Gebührnisse des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Kosaken — (russ. Kasák, Mehrzahl Kasakí), früher selbständige, jetzt der Regierung unterworfene, vorzugsweise militärisch organisierte Völkerschaften im russischen Reich. Das Wort ist türkisch tatarischen Ursprungs und bedeutet im Türkischen einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Kriegssanitätswesen — (hierzu Tafel »Kriegssanitätswesen I u. II«), auch Armee , Militär , Feldsanitätswesen; der Inbegriff aller Einrichtungen und Vorkehrungen zur Erhaltung eines guten Gesundheitszustandes (Gesundheitsdienst) sowie zur Pflege verwundeter und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100L'Hermitte — (spr. mit ), Léon, franz. Maler, geb. 31. Juli 1844 in Mont St. Père (Aisne), war Schüler von Lecoq de Boisbaudran und trat zuerst in den Salons mit Kohlezeichnungen (Landschaften, Innenräume, Szenen aus dem Leben der Bauern, Feldarbeiter und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon