löhnung

  • 111Freiwillige — (Volontaires), einerseits Soldaten, die sich zur Ausführung eines bes. schwierigen kriegerischen Unternehmens freiwillig melden, andererseits solche, die vor Beginn der Dienstpflicht in den Dienst eintreten (in Deutschland bei freier Wahl des… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 112Garde — (frz.), Wache, insbes. die Leibwache der Fürsten (Leib G.), die Anfänge der stehenden Heere; dann eine durch bes. sorgfältige Auswahl der Mannschaften gebildete Elitetruppe. Napoleon I. machte die G. zum Kern des Heers; er errichtete zuerst die… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 113Lhermitte — (spr. mitt), Léon, franz. Maler, geb. 31. Juli 1844 in Mont Saint Père; Hauptbilder: Weinlese (Neuyork), Löhnung der Schnitter (1882, im Luxembourg), In der Schenke, Tod und Holzacker (1893, Amiens) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 114Marketender — (vom altital. mercatante, »Kaufmann«), Personen, die den Truppen bei Manövern und im Kriege Lebensmittel etc. zuführen; im deutschen Heer nur Leute des Beurlaubtenstandes, die unter den Militärgesetzen stehen und Löhnung und Verpflegung erhalten …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 115Stipendium — Stipendĭum (lat.), Sold, Löhnung; Gelder zur Unterstützung Studierender (Stipendiāten) auf bestimmte Zeit aus milden Stiftungen, Staats oder Stadtkassen etc …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 116Traktamént — (neulat.), Behandlung; Bewirtung, Schmaus; Löhnung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 117Löhner, der — Der Löhner, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Löhnerinn, eine Person, welche Lohn empfängt, welche um Lohn arbeitet, in der dritten Bedeutung dieses Hauptwortes. Im Hochdeutschen ist es nur in dem zusammen gesetzten Tagelöhner üblich, welche… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 118Lohnen — Lohnen, verb. reg. act. et neutr im letztern Falle mit haben, Lohn geben, ein Gutes für ein vorher gegangenes Verhalten erweisen, wo es am häufigsten mit der dritten Endung der Person, im gemeinen Leben aber auch mit der vierten gebraucht wird.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Sold, der — Der Sold, des es, plur. car. dasjenige, was man einem andern für seine geleisteten Dienste bezahlet, der Lohn. Der Tod ist der Sünden Sold, Röm. 6, 23. Wo es doch nur noch in engerer Bedeutung von demjenigen Gelde gebraucht wird, welches man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Hilfsbedienstete — Hilfsbedienstete, Hilfsbeamte, Hilfskräfte werden die Bediensteten genannt, die, ohne eine Beamtenstelle innezuhaben, mit der Erledigung von ihrer Art nach durch Beamte wahrzunehmenden Obliegenheiten betraut sind. Ihr Verhältnis zur Verwaltung… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens