léonin

  • 81Perotinus Magnus — Seite aus dem Alleluia nativitas Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Polyfonie — Polyphonie (griech. πολυ poly „mehr“ und φονη phone „Stimme“) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Polyphon — Polyphonie (griech. πολυ poly „mehr“ und φονη phone „Stimme“) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Pérotin — Seite aus dem Alleluia nativitas Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Schule von Notre-Dame — Die Notre Dame Schule oder auch Notre Dame Epoche bezeichnet in der Musikgeschichte gemeinhin den Zeitraum von 1160/80 bis 1230/50. Vermutlich knüpft diese Epoche direkt an das Saint Martial Repertoire an, bzw. überschneidet sich mit ihm. Gemeint …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Vokalstimme — Als Vokalmusik bezeichnet man jegliche Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur reinen Instrumentalmusik. Ihr liegen für gewöhnlich literarische Dichtungen zugrunde, die von einem Komponisten vertont wurden; von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Chronologie de la musique classique — Histoire de la musique classique occidentale Chronologie de la musique classique Chronologie de l opéra Mus …

    Wikipédia en Français

  • 88Clause Léonine — En droit des sociétés, la clause léonine est une clause qui prive un associé de tout droit aux profits de la société ou qui, au contraire, lui attribue la totalité des profits, ou bien encore qui met à sa charge la totalité des pertes ou l… …

    Wikipédia en Français

  • 89Clause leonine — Clause léonine En droit des sociétés, la clause léonine est une clause qui prive un associé de tout droit aux profits de la société ou qui, au contraire, lui attribue la totalité des profits, ou bien encore qui met à sa charge la totalité des… …

    Wikipédia en Français

  • 90Histoire de la musique classique occidentale — Le Caravage, Les Musiciens, (New York, Metropolitan Museum of Art) La musique existe depuis les temps les plus reculés, sûrement avant même l époque de ses premières traces historiques. Il n est pas de civilisation qui, tôt ou tard, n ait… …

    Wikipédia en Français