léonin

  • 71Musikalische Formen — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Musikgattungen — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Musiktheoretiker — Die Musiktheorie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich heute v. a. mit Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Musiktheorie im heutigen Sinne 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Musiktheoretisch — Die Musiktheorie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich heute v. a. mit Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre befasst. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Musiktheorie im heutigen Sinne 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Notre-Dame-Epoche — Die Notre Dame Schule oder auch Notre Dame Epoche bezeichnet in der Musikgeschichte gemeinhin den Zeitraum von 1160/80 bis 1230/50. Vermutlich knüpft diese Epoche direkt an das Saint Martial Repertoire an, bzw. überschneidet sich mit ihm. Gemeint …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Notre-Dame de Paris — von Westen Die Kathedrale von Südosten Die Kathedrale Notre Dame de Paris (Unsere (liebe) Frau vo …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Notre Dame de Paris — von Westen Die Kathedrale von Südosten Die Kathedrale Notre Dame de Paris (Unsere (liebe) Frau vo …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Organum — Das Organum (griech. Organon, Instrument; auch Diaphon) ist die erste abendländische Mehrstimmigkeit im 9. bis 11. Jahrhundert und wurde im frühen Mittelalter in der Praxis der Gregorianik ausgestaltet (erste Quelle Europas aus Essen Werden,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Perotin — Seite aus dem Alleluia nativitas Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Perotinus — Seite aus dem Alleluia nativitas Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und… …

    Deutsch Wikipedia