læselig

  • 11selig — selig: Das Adjektiv mhd. sæ̅lec, ahd. sālīg »wohlgeartet, gut, glücklich; gesegnet; heilsam«, niederl. zalig »selig«, aengl. sæ̅lig, aisl. sæ̅lligr »glücklich« ist die altgerm. Weiterbildung eines älteren Adjektivs, das noch in got. sēls… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 12-selig — selig: Das Adjektiv mhd. sæ̅lec, ahd. sālīg »wohlgeartet, gut, glücklich; gesegnet; heilsam«, niederl. zalig »selig«, aengl. sæ̅lig, aisl. sæ̅lligr »glücklich« ist die altgerm. Weiterbildung eines älteren Adjektivs, das noch in got. sēls… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13selig — Adj. (Aufbaustufe) nach dem Tod die Freuden des Himmels genießend Beispiel: Der alte Mann hatte ein seliges Ende, da er ganz friedlich im Schlaf starb. Kollokation: die Heiligsprechung der seligen Dorothea selig Adj. (Oberstufe) von einem tiefen… …

    Extremes Deutsch

  • 14Selig Percy Amoils — Selig Percy Amoils, FRCS, born 1933, is a South African ophthalmologist and biomedical engineering inventor. [http://www.thepresidency.gov.za/orders list.asp?show=338 Presentation of National Orders 27 September 2006: Selig Percy Amoils (1933 – ) …

    Wikipedia

  • 15Selig (Band) — Selig Allgemeine Informationen Genre(s) Deutschrock, Indie, Grunge Gründung 1992 Auflösung 1999 Neugründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Selig Polyscope Company — est une société de production de cinéma créée en 1896 à Chicago, dans l État de l Illinois, par William Selig. Elle n est plus en activité aujourd hui. Liste des films produits A Hot Time on a Bathing Beach 1903 A Black Sheep 1915 The Adventures… …

    Wikipédia en Français

  • 17Selig sind die Toten — (Bénis sont les morts) est une citation de la Bible souvent utilisée dans la musique de funérailles des compositeurs allemands. Le texte se trouve dans Apocalypse 14:13, et dans la Bible de Martin Luther : Selig sind die Toten, die in dem… …

    Wikipédia en Français

  • 18Selig, wer sich vor der Welt ohne Hass verschließt —   Diese Verse stammen aus dem Frau von Stein gewidmeten Gedicht Goethes mit dem Titel »An den Mond«, dessen 2. Fassung auf das Jahr 1789 zurückgeht. Sie postulieren im Zusammenhang mit den folgenden Versen das Beglückende einer Freundschaft, die… …

    Universal-Lexikon

  • 19selig — Adj std. (8. Jh.), mhd. sælec, sælic, ahd. sālīg, as. sālig Stammwort. Wie ae. sǣlig, afr. sēlich, sīlich Weiterbildung zu g. * sǣli Adj. glücklich in gt. sels gütig , anord. sæll, ae. unsǣle boshaft . Das Adjektiv sieht aus wie ein dehnstufiges… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 20-selig — Suffixoid per. Wortschatz arch. ( ) Stammwort. Nur teilweise (wie in glückselig, gottselig, leutselig) eine Zusammensetzung mit selig (die aber nicht mehr recht durchschaut werden kann). In Fällen wie trübselig, mühselig usw. liegen dagegen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache