lästerung f

  • 101Noach —    (hebr. von ”ruhen“, als ”Tröster“ gedeutet), eine Gestalt des AT (im NT als Vorbild dargestellt), Held der Erzählung von der ”Sintflut“ (Gen 6, 5–9, 17), die ihrerseits altorientalischen, vorisraelitischen Sagenstoff verarbeitet. Nachdem der… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 102Blasphemie — Blas|phe|mie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Beschimpfung, Verhöhnung von Heiligen, Gotteslästerung [Etym.: <grch. blasphemia »Lästerung«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 103Blasphemie — Sf (Gottes)Lästerung erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. blasphēmia, dieses aus gr. blasphēmía, einem Abstraktum zu gr. blasphēmeĩn lästern, schmähen , das zu gr. phánai reden, sagen gehört. Das Vorderglied ist unklar. Adjektiv:… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 104Blasphemie — Blasphemie: Der Ausdruck für »‹Gottes›lästerung« wurde im 16. Jh. aus lat. blasphemia, griech. blasphēmía »Schmähung« entlehnt. Das zugrunde liegende Verb griech. blasphēmeīn »schmähen, lästern«, das auch die Quelle für frz. blâmer (↑… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 105Laster — 1Laster ↑ Last. 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 106lasterhaft — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 107lästerlich — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 108lästern — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 109Tadel — Tadel: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. tadel »Fehler, Mangel, Gebrechen«, das aus dem Mnd. übernommen ist. Im hochd. Sprachgebiet entspricht mhd. zā̆del, ahd. zā̆dal »Fehler, Mangel«. Im germ. Bereich ist aengl. tæ̅l »Tadel, Vorwurf;… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110tadeln — Tadel: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. tadel »Fehler, Mangel, Gebrechen«, das aus dem Mnd. übernommen ist. Im hochd. Sprachgebiet entspricht mhd. zā̆del, ahd. zā̆dal »Fehler, Mangel«. Im germ. Bereich ist aengl. tæ̅l »Tadel, Vorwurf;… …

    Das Herkunftswörterbuch