lärm machen um

  • 81Lärmen — Lärmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Lärm machen, verursachen, in der ersten Bedeutung des Hauptwortes. Wer lärmet so? Ingleichen zanken, schelten, schreyen. Daher der Lärmer, der da lärmet, doch nur im Scherze. Ist vor euch …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 82Rasen — Rasen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen lauten ungestümen Lärm machen. Im Hause herum rasen. Auf der Gasse rasen und schreyen. Mein Gott! wie rasen nicht die Dichter! Canitz. Der rasende Pöbel. Der Wind raset um die Dächer. 2) …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 83Rumor — Rumor, lat., Gerücht, Lärmen; davon: rumoren, Lärm machen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 84Anasyrma — schreckt den Dämon (Illustration zu Jean de La Fontaine von Charles Eisen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 85donnern — brausen (Wellen); dröhnen; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; fegen (umgangssprachlich); rasen; brettern (umgangssprachlich); brausen; …

    Universal-Lexikon

  • 86Schlafenszeit — Schla|fens|zeit 〈f. 20; unz.〉 Zeit zum Schlafen am Abend, Nachtzeit ● jetzt ist, es ist Schlafenszeit!; zur Schlafenszeit Lärm machen * * * Schla|fens|zeit, die; , en <Pl. selten>: Zeit, schlafen zu gehen: es ist S. * * * Schla|fens|zeit,… …

    Universal-Lexikon

  • 87Ich muss doch sehr bitten! —   Mit diesem Ausruf der Entrüstung verbittet man sich ein unangebrachtes Verhalten, eine unpassende Äußerung o. Ä. Das folgende Beispiel stammt aus Erich Maria Remarques »Der schwarze Obelisk«: »»Ich muss doch sehr bitten«, sagte er schließlich,… …

    Universal-Lexikon

  • 88skandalieren — skan|da|lie|ren <sw. V.; hat [zu ↑Skandal (2)] (veraltet): Lärm machen …

    Universal-Lexikon

  • 89Klingler — 1. Übername zu mhd. klingelen »Lärm machen, schwätzen« für einen lauten oder redseligen Menschen. 2. Amtsname zu fnhd. klingeler »Almosensammler«. 3. Klinger …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 90Klunder — Übernamen zu mnd. klunden »poltern, Lärm machen« für einen lauten Menschen …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen