lärm machen um

  • 21Gragölete —  Lärm machen …

    Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • 22lärmen — rumoren; Krach machen * * * lär|men [ lɛrmən] <itr.; hat: Lärm machen: die Schüler lärmen auf dem Hof. Syn.: Krach machen, Krawall machen (ugs.), laut sein, Rabatz machen (ugs.), Radau machen (ugs.), ↑ rumoren. * * * lạ̈r|men 〈V. intr.; hat〉… …

    Universal-Lexikon

  • 23Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24randalieren — toben; austicken (umgangssprachlich); verrückt spielen (umgangssprachlich); Amok laufen (umgangssprachlich); ausrasten (umgangssprachlich); wüten * * * ran|da|lie|ren [randa li:rən] <itr.; …

    Universal-Lexikon

  • 25leise — still; gedämpft; ruhig * * * lei|se [ lai̮zə] <Adj.>: 1. schwach hörbar /Ggs. laut/: eine leise Stimme; leise Geräusche; leise gehen, singen, lachen; das Radio leiser stellen. 2. kaum wahrnehmbar, nur schwach ausgeprägt: leiser Duft, Regen; …

    Universal-Lexikon

  • 26poltern — keifen; zetern; wettern; geifern; schimpfen; ramentern (umgangssprachlich); rumpoltern (umgangssprachlich) * * * pol|tern [ pɔltɐn]: 1. a) <itr.; …

    Universal-Lexikon

  • 27Pan — PAN, is, Gr. Πὰν, Πανὸς, (⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen. Diesen hat er von πᾶν, alles, weil er ein Bild der gesammten Natur ist; Phurnut. de N.D. c. 27. oder auch, weil alle Götter im Himmel über ihn lachten, als ihnen Mercurius denselben zum ersten… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 28Gelächter — 1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, 1451; Petri, II, 332. *2. Ein homerisches Gelächter. *3. Ein sardonisches Gelächter. Wer bei einem grossen Unglücksfalle oder bei Frevelthaten lacht. Von den Sardoniern entlehnt, welche …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Komödie des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel: Ruhe Sanft GmbH Originaltitel: The Comedy of Terrors Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia