kyniker-

  • 71Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Menippeische Satire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Monimos — (griechisch Μόνιμος) aus Syrakus lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. und gehörte zur altgriechischen Philosophenschule der Kyniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophische Ansichten 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Nackt — Adam und Eva werden ihrer Nacktheit nach dem Sündenfall inne und werden so aus dem Paradies vertrieben. Deckengemälde Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle, 1508 12 Als Nacktheit bezeichnet man biologisch die Kleidungslosigkeit von Menschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Peregrinus Proteus — (* um 100 n. Chr. in Parion in Mysien; † 165 n. Chr. in Olympia) war ein griechischer Philosoph (Kyniker). Peregrinus ist besonders bekannt durch eine Schrift seines Zeitgenossen Lukian Über den Tod des Peregrinus. Weitere Quellen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Philosophie der Lebenskunst — Der Begriff Lebenskunst (lat. ars vivendi) ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Historischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Realsatire — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Satiriker — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Satirisch — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Satura — Satire (lat. satira; von satura lanx: „mit Früchten gefüllte Schale“, im übertragenen Sinne: „bunt gemischtes Allerlei“; früher fälschlich auf Satyr zurückgeführt, daher die ältere Schreibweise Satyra) ist eine Spottdichtung, die mangelhafte… …

    Deutsch Wikipedia