kyniker-

  • 51Dio Chrysostom — Dion Chrysostomos (* nach 40; † vor 120), auch Dio Cocceianus oder Dion von Prusa, war ein griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph im 1. Jahrhundert. Achtzig seiner Reden sind erhalten. Sein Beiname Chrysostomos bedeutet im Griechischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Dio Chrysostomus — Dion Chrysostomos (* nach 40; † vor 120), auch Dio Cocceianus oder Dion von Prusa, war ein griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph im 1. Jahrhundert. Achtzig seiner Reden sind erhalten. Sein Beiname Chrysostomos bedeutet im Griechischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Diogenes Laertius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Diogenes Laërtius — Diogenes Laertios (altgriechisch Διογένης Λαέρτιος, Diogénes Laértios, latinisiert Diogenes Laertius) war ein spätantiker Philosophiehistoriker, der um 220 n. Chr. eine Geschichte der griechischen Philosophie in 10 Büchern schrieb.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Dion von Prusa — Dion Chrysostomos (* nach 40; † vor 120), auch Dio Cocceianus oder Dion von Prusa, war ein griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph im 1. Jahrhundert. Achtzig seiner Reden sind erhalten. Sein Beiname Chrysostomos bedeutet im Griechischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Entwicklung der Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Festina lente — Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Σ αγαπώ. 2 Σαρδόνιος γέλως …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Freier Wille/Geschichte — Dem Begriff der Willensfreiheit wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Inhalte beigelegt. Zum einen handelt es sich um eine Einfügung der Person in die Ordnung der Natur. Das beginnt mit Sophokles, das Göttliche als eigenes Gesetz zu tun …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Gaius Musonius Rufus — (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien, vermutlich dem heutigen Bolsena; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph. Er zählt zu den Vertretern der späten Stoa. Musonius stammte aus Etrurien. Unter Kaiser Nero… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Geschichte der Wahrsagung — Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen… …

    Deutsch Wikipedia