kyniker-

  • 41Diodoros von Aspendos — (griechisch Διόδωρος) war ein antiker griechischer Pythagoreer. Er lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 43zynisch — bissig; scharfzüngig; verletzend; satirisch; beleidigend; spöttisch * * * zy|nisch [ ts̮y:nɪʃ] <Adj.>: a) auf grausame Weise spöttisch: ein zynischer Mensch; spar dir deine zynischen Bemerkungen; seine vielen Enttäuschungen haben ihn… …

    Universal-Lexikon

  • 44griechische Philosophie. — griechische Philosophie.   Als Begründer der griechischen Philosophie und damit als Begründer der Philosophie in ihrer europäischen Gestalt überhaupt gelten Thales von Milet (6. Jahrhundert v. Chr.), mit dem die ionische Schule, und Pythagoras… …

    Universal-Lexikon

  • 45zynisch — »verletzend spöttisch, schamlos, bissig, giftig«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv, das in seiner Verwendung von entsprechend frz. cynique beeinflusst worden ist, ist aus lat. cynicus »zur Philosophenschule der Kyniker gehörend« entlehnt.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 46Antike Philosophen — Durch Fettdruck hervorgehoben sind Philosophen, die am nachhaltigsten in der europäischen Philosophie fortwirken. Griechische Philosophen Ainesidemos (1. Jh. v. Chr.), aus Knossos Alkmaion (um 500 v. Chr.), Arzt und Philosoph aus Kroton… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Antike Philosophen (Portalseite) — Durch Fettdruck hervorgehoben sind Philosophen, die am nachhaltigsten in der europäischen Philosophie fortwirken. Griechische Philosophen Ainesidemos (1. Jh. v. Chr.), aus Knossos Alkmaion (um 500 v. Chr.), Arzt und Philosoph aus Kroton… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Antike Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Ars vivendi — Der Begriff Lebenskunst (lat. ars vivendi) ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Historischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Bion von Borysthenes — (griechisch Βίων Βορυσθενίτης; * um 335 v. Chr.; † um 245 v. Chr.) gehörte zur griechischen Philosophenschule der Kyniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Wirken …

    Deutsch Wikipedia