kwen

  • 121China — China, chines. Tschung kwo (»Land der Mitte«), das drittgrößte Reich der Erde [Karte: Ostasien I], besteht aus dem eigentlichen C. oder den 18 Provinzen (3.877.000 qkm, 319,5 Mill. E.; ausschließlich der fremden Besitzungen und Pachtgebiete), der …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 122Han-hai — (chines., d.h. Trockenmeer), Wüstenlandschaft, vom Ostabhang des Pamir, zwischen Thian schan und Kwen lun, durchschnittlich etwa 700 km breit, in 4000 km langem, flachem, nach Norden geöffnetem Bogen bis zum Chingangebirge reichend, mit je einer… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 123Hochasien — Hochasien, früher Name des Hochlandes nördl. von Vorderindien, durch Himalaja, Karakorum, Kwen lun gebildet …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 124Hwai-jang-Gebirge — Hwai jang Gebirge, Ostende des Kwen lun, zwischen Jang tse kiang und Hwai ho, bis 12 1500 m hoch …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 125Jang-tse-kiang — Jang tse kiang, Ta kiang (d.i. Großer Fluß), oder Kiang (d.i. Strom), wichtigster Strom Chinas und ganz Asiens, entspringt als Mur ussu am Kwen lun und tritt als Kin scha kiang in das eigentliche China ein, mündet in das Gelbe Meer [Karte: Asien… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 126Kuën-lun — Kuën lun, Gebirgssystem, s.v.w. Kwen lun …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 127Ostturkestan — Ostturkestan, chines. Thian schan nan lu, auch Tarimbecken, früher Hohe Tatarei, Hohe oder Kleine Bucharei genannt, zwischen dem Kwen lun, Pamir, Thianschan und der Wüste Gobi, Teil der chines. Prov. Sinkiang; 1100 m hohe Hochebene, durchflossen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 128Schlagintweit — Schlagintweit, Herm. von, Naturforscher und Reisender, Sohn des Augenarztes Joseph S. (geb. 7. Dez. 1791 zu Regen, gest. 10. Aug. 1854 zu München), geb. 13. Mai 1826 zu München, bereiste mit seinen Brüdern, Adolf von S. (geb. 9. Jan. 1829) und… …

    Kleines Konversations-Lexikon