kurzwellenausbreitung

  • 1Funkwetter — ist die Summe aller atmosphärischen und kosmischen Bedingungen, welche den kurzfristigen Zustand des Ausbreitungsverhalten von Funkwellen beeinflussen. Wie das Wetter ist das Funkwetter im strengen physikalischen Sinn als ein bestimmter Zustand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Ionosonde — Beziehung von Ionosphäre und Erdatmosphäre Elektronendichte und Ionenzusammensetzung in den oberen Ionosphärenschichten …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ionosphäre — Beziehung von Ionosphäre und Erdatmosphäre …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Ionosphärenstörung — Beziehung von Ionosphäre und Erdatmosphäre Elektronendichte und Ionenzusammensetzung in den oberen Ionosphärenschichten …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Polar Cap Absorption — Beziehung von Ionosphäre und Erdatmosphäre Elektronendichte und Ionenzusammensetzung in den oberen Ionosphärenschichten …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Tote Zone — Darstellung der Toten Zone eines Funksenders. Als Tote Zone wird im Sprachgebrauch des Kurzwellenfunks der Bereich bezeichnet, den die Bodenwelle nicht mehr, die an der Ionosphäre reflektierte Raumwelle noch nicht erreicht. Die Größe der Toten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Solarer Radioflussindex — Monatliche Durchschnittswerte des solaren Radio Flux mit Minimal und Maximalwerten seit 1994 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hans Lassen — (* 12. Februar 1897 in Ketting auf Alsen; † 27. Oktober 1974 in Berlin) war ein deutscher Naturwissenschaftler.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 …

    Deutsch Wikipedia