kurzstreckenrennen

  • 21Crosslauf-Weltmeisterschaft 2004 — Die 32. Crosslauf Weltmeisterschaft der IAAF fand am 20. und 21. März 2004 in Brüssel (Belgien) statt. Inhaltsverzeichnis 1 Kurs 2 Wettkämpfe 3 Ergebnisse 3.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Crosslauf-Weltmeisterschaft 2005 — Die 33. Crosslauf Weltmeisterschaft der IAAF fand am 19. und 20. März 2005 in Saint Étienne/Saint Galmier statt. Inhaltsverzeichnis 1 Kurs 2 Wettkämpfe 3 Ergebnisse …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Crosslauf-Weltmeisterschaft 2006 — Die 34. Crosslauf Weltmeisterschaft der IAAF fand am 1. und 2. April 2006 in Fukuoka (Japan) statt. Letztmalig gehörten die Kurzstreckenwettbewerbe zum Programm. Inhaltsverzeichnis 1 Kurs 2 Wettkämpfe 3 Ergebnisse …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Eric Dubus — (* 28. Februar 1966 in Pézenas) ist ein ehemaliger französischer Mittel und Langstreckenläufer. 1989 gewann er Silber über 1500 m bei den Spielen der Frankophonie. Im Jahr darauf siegte er bei den Leichtathletik Halleneuropameisterschaften in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Hailu Mekonnen — (* 4. April 1980 in der Provinz Arsi) ist ein äthiopischer Mittel und Langstreckenläufer. 1998 gewann er Bronze beim Juniorenrennen der Crosslauf Weltmeisterschaften in Marrakesch und Silber über 5000 m bei den Leichtathletik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Werknesh Kidane — Medaillenspiegel Langstreckenläuferin Athiopien  Äthiopien Weltmeisterschaften Silber 2003 Pari …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Meselech Melkamu — Medaillenspiegel Meselech Melkamu bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften 2009 Langstreckenläuferin Athiopien …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Sprinterrennen — Sprinter|rennen,   Sprint, Bahnradsport: Kurzstreckenrennen über 1 000 m zwischen zwei Fahrern, wobei lediglich auf den letzten 200 m die Zeitnahme erfolgt. Von maximal drei Läufen werden zwei Gewinnläufe benötigt. WM Disziplin seit 1893 (Männer) …

    Universal-Lexikon