kurzhantel

  • 11Isotonisches Training — Krafttraining an der Beinpresse Unter Krafttraining versteht man ein körperliches Training, welches das Hauptaugenmerk auf die Steigerung der Kraftfähigkeiten und Erhöhung der Muskelmasse (nicht die der Ausdauer, der Schnelligkeit oder der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Langhantel — Zwei Kurzhanteln verschiedenen Typs Eine Hantel ist ein Sportgerät, welches in der Regel aus einer Stange und zwei an deren Enden befestigten Gewichten in Form von Kugeln oder Scheiben besteht. Leichte Hanteln finden Verwendung in der Gymnastik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Maximalkrafttraining — Krafttraining an der Beinpresse Unter Krafttraining versteht man ein körperliches Training, welches das Hauptaugenmerk auf die Steigerung der Kraftfähigkeiten und Erhöhung der Muskelmasse (nicht die der Ausdauer, der Schnelligkeit oder der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Krafttraining — an der Beinpresse Unter Krafttraining versteht man ein körperliches Training, welches das Hauptaugenmerk auf die Steigerung der Kraftfähigkeiten und Erhöhung der Muskelmasse (nicht die der Ausdauer, der Schnelligkeit oder der Beweglichkeit) legt …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Vorgebeugtes Rudern — mit Kurzhantel Das vorgebeugte Rudern bezeichnet eine Grundübung im Krafttraining, die hauptsächlich der Stärkung des Latissimus dient. Dabei stellt sich der Athlet, je nach Anatomie, etwas weiter als schulterbreit, geht in die leichte Hocke und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Hantelbank — Zwei Hantelbänke im Freihantelbereich eines Fitnessstudios Eine Hantelbank (bei waagerechter Ausführung auch Flachbank) ist eine meist gepolsterte Bank und wird zum Krafttraining mit Lang und Kurzhanteln sowie zu verschiedenen Fitness Übungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Shrugs — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia