kurierwesen

  • 1Adolf Baier — (* 30. September 1907 in Oberkirch/Baden; † 30. Oktober 1982 in Berlin) war ein Gewerkschaftsfunktionär und kommunistischer Funktionär aus Pforzheim. Leben Baier war Schlosser und wurde 1929 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Hans-Joachim Becker — (* 19. November 1909 in Kassel; † ?) war Leiter der Zentralverrechnungsstelle für die Aktion T4 im Dritten Reich und Büroleiter der NS Tötungsanstalt Hartheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anmerkungen 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Janetto von Taxis — Postalische Eintragung in den Innsbrucker Raitbüchern 1489 mit Nennung Janettos von Taxis Janetto von Taxis (* um 1450 in Cornello bei Bergamo; † 1517 oder 1518 in Pisino/Istrien) auch Johann Daxen, Jenne de Tasche oder Janetto de Tassis genannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Leonard I. von Taxis — Zeitgenössisches Gemälde Leonhard I. von Taxis, frz. Leonard de Tassis, (* um 1522; † 5. Mai 1612 in Brüssel) wurde nach dem Tod seines Bruders Franz II. von Taxis am 31. Dezember 1543 zum Generalpostmeister ernannt. Im Jahre 1546 heiratete er in …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Leonhard I. (Taxis) — Zeitgenössisches Gemälde Leonhard I. von Taxis, frz. Leonard de Tassis, (* um 1522; † 5. Mai 1612 in Brüssel) wurde nach dem Tod seines Bruders Franz II. von Taxis am 31. Dezember 1543 zum Generalpostmeister ernannt. Im Jahre 1546 heiratete er in …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Leonhard I. von Taxis — Zeitgenössisches Gemälde Leonhard I. von Taxis, frz. Leonard de Tassis, (* um 1522; † 5. Mai 1612 in Brüssel) wurde nach dem Tod seines Bruders Franz II. von Taxis am 31. Dezember 1543 zum Generalpostmeister ernannt. Im Jahre 1546 heiratete er in …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Nachrichtendienst — Ein Nachrichtendienst oder Geheimdienst ist eine verdeckt operierende Behörde, die zur Gewinnung von Erkenntnissen über die außen , innen und sicherheitspolitische Lage die erforderlichen Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln… …

    Deutsch Wikipedia