kuppelproduktion

  • 81Produktions- und Kostentheorie — 1. Charakterisierung: Teilgebiet der Wirtschaftstheorie (Mikroökonomik) sowohl in der Volkswirtschafts als auch in der Betriebswirtschaftslehre. Erforschung des Mengengerüsts (Produktionstheorie) und des Werteverzehrs (Kostentheorie) des… …

    Lexikon der Economics

  • 82Produktionskoeffizient — Inputkoeffizient, Faktorkoeffizient; Maßzahl für die Menge eines Produktionsfaktors, die zur Herstellung einer Mengeneinheit eines bestimmten Gutes benötigt wird: Der P. wird für jeden Produktionsfaktor gesondert ermittelt. Abhängig von den… …

    Lexikon der Economics

  • 83Produktionstypen — I. Bedeutung:1. Begriff: Die Bildung von P. ist eine wissenschaftliche Methode zur Ableitung einer zweckorientierten Ordnung der unterschiedlichen Erscheinungsformen der industriellen ⇡ Produktion. Diese Ordnung wird durch Heranziehen eines oder… …

    Lexikon der Economics

  • 84Päckchen-Deckungsbeitrag — ⇡ Deckungsbeitrag eines ⇡ Kuppelprodukt Päckchens, d.h. eines Bündels von Kuppelproduktmengen, das technologisch zwangsläufig aus einem bestimmten Quantum des im Prozess der Kuppelproduktion aufzuspaltenden Ausgangsstoffs entsteht …

    Lexikon der Economics

  • 85Verweilzeit — Zeitdauer, innerhalb derer ein Erzeugnis bei der Produktion den einwirkenden Produktionsfaktoren ausgesetzt wird. Bes. bei chemischen Produktionsprozessen und bei Kuppelproduktion hängt die Ausbeute vielfach von der V. ab. Bei Ausbeuteprozessen… …

    Lexikon der Economics