kuppelachse

  • 121GB E 2/3 — Nummerierung: GB 1000 SBB 8200 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1882 Ausmusterung: 1914 Achsformel: 1B Bauart: 1B n2 Spurweite: 1435 mm …

    Deutsch Wikipedia

  • 122HBE Tierklasse — HBE „Tierklasse“ Baureihe 95.66 Nummerierung: MAMMUT, WISENT, BÜFFEL, ELCH DR 95 6676–6679 Anzahl: 4 Hersteller: Borsig …

    Deutsch Wikipedia

  • 123HBE – Tierklasse — HBE „Tierklasse“ Baureihe 95.66 Nummerierung: MAMMUT, WISENT, BÜFFEL, ELCH DR 95 6676–6679 Anzahl: 4 Hersteller: Borsig Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Heißdampflokomotive — Eine preußische P 8 Baujahr 1918 Die britische LNER Klasse A1 6 …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Krauss-Helmholtz-Lenkgestell — Das Krauss Helmholtz Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften. Bei dem Lenkgestell ist eine (nicht angetriebene) Laufachse über eine Deichsel …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Kropfachse — Treibradsatz (Kropfachse) einer Lokomotive der Baureihe 44 Eine Treibachse (in der Schweiz auch Triebachse; korrekt aber eigentlich Treibradsatz) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, der die Antriebskraft und damit die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Laufachse — wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens genannt. Die eigentlich korrekte Bezeichnung lautet Laufradsatz. Der Begriff Laufachse ist aber in der Fachliteratur ebenfalls gebräuchlich. Im Gegensatz dazu ist eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128MILW-Klasse A — Milwaukee Road Klasse A Anzahl: 4 Hersteller: ALCO Baujahr(e): 1935–1937 Ausmusterung: 1949, 1951 Bauart: 2 B1 h2 Länge: 27.020 mm Dienstmasse: 131,5 t Reib …

    Deutsch Wikipedia