kupferstichkabinett

  • 111DHMD — Eingangsbereich des Museums am Rande der Güntzwiesen Plakat für die Internationale Hygiene Ausstellung …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Deutsches Hygienemuseum — Eingangsbereich des Museums am Rande der Güntzwiesen Plakat für die Internationale Hygiene Ausstellung …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Diepenbeeck — Abraham van Diepenbeeck (* 9. Mai 1596 in s Hertogenbosch; † 31. Dezember 1675 in Antwerpen) war ein niederländischer Glasmaler, Maler, Zeichner und Entwurfszeichner. Kupferstichkabinett Berlin Briefmarkensatz DDR 50 Pf Abraham van Diepenbeeck… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Dresdner Residenzschloss — Das Schloss vom Kulturpalast aus Vom Zwinger aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Dresdner Schloss — Das Schloss vom Kulturpalast aus Vom Zwinger aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Entartete Kunst (Ausstellung) — Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine von den Nationalsozialisten organisierte Propagandaausstellung in München. Sie wurde am 19. Juli 1937 in den Hofgartenarkaden eröffnet und endete im November desselben Jahres. Parallel fand die einen Tag …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Erbärmdebild — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen, Meister E. S., Kupferstich, ca. 1460, Kupferstichkabinett Dresden. Die Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Erbärmdechristus — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen, Meister E. S., Kupferstich, ca. 1460, Kupferstichkabinett Dresden. Die Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Erhard Altdorfer — (auch Erhart Altdorfer; * wahrscheinlich nach 1480 in Regensburg; † nach 1561 in Schwerin) war ein deutscher Zeichner, Maler und Baumeister, der von 1512 bis 1561 in Schwerin als Hofmaler tätig war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia