kupferglänz

  • 91Orseille — (franz., spr. ßéllje, Orchil, Archil), roter Farbstoff, der aus verschiedenen, den Gattungen Reccella und Ochrolechnia angehörigen Flechten gewonnen wird. Die Roccella Arten (Krautorseille, Orchal) wachsen an felsigen Küsten des Mittelmeers, des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Petrefakten — (Petrifikate, griechisch lat., Versteinerungen, Fossilien, fossile organische Reste), im allgemeinen diejenigen Überreste oder Spuren von Organismen, die bei der Bildung der in vorhistorischer Zeit entstandenen Gesteinsschichten in diese gekommen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Redruthīt — Redruthīt, Mineral, s. Kupferglanz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Silber — (Argentum, hierzu Tafel »Silbergewinnung« mit Text) Ag, Metall, findet sich gediegen, in regulären Kristallen, drahtförmig, moosartig, gestrickt (s. Tafel »Mineralien und Gesteine«, Fig. 8), in Platten, derb und eingesprengt, oft gold , kupfer ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Ullmannĭa — Göpp., Gattung fossiler Koniferen von unsicherer systematischer Stellung, mit kurz zungenförmigen bis lanzettlichen, dichtgedrängt spiralig stehenden Blättern. Spärliche Reste sind aus der Dyas, namentlich dem Zechstein, bekannt. U. Bronni Göpp.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Dyasformation — Die Dyasformation ist gegenüber ältern und jüngern Formationen auffallend arm an organischen Resten. Wo die Zweiteilung in Rotliegendes und Zechsteinformation (oder kurzweg Zechstein) durchführbar ist, enthält die untere Abteilung, das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Vereinigte Staaten von Nordamerika — In den Vereinigten Staaten sind sämtliche Formationen vertreten. Die Gesteine der archäischen Formation (Gneis, Glimmerschiefer, Hornblendeschiefer, Quarzit etc.) und alte plutonische Gesteine, wie Granit, Syenit, Diorit, Gabbro etc., bilden den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Chalkosin — Chalkosin, s.v.w. Kupferglanz (s.d.) …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 99Elektrometallurgie — Elektrometallurgie. Seit man in den Dynamomaschinen beliebig starke elektrische Ströme verhältnismäßig billig herstellen kann, hat die Verwendung der elektrischen Energie in den Hüttenbetrieben Fuß gefaßt. Die Methoden der Metallgewinnung auf… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 100Erze — Erze, in der berg und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle und deren Verbindungen, die in der Natur in solchen Mengen vorkommen, daß sie benutzt werden können, um regulinische Metalle oder technisch verwertbare Verbindungen… …

    Lexikon der gesamten Technik