kunstwissenschaft

  • 61Philosophie de l'art — Esthétique Pour les articles homonymes, voir Esthétique (homonymie). Première page du livre intitulé Æsthetica de Baumgarten, 1750 L esthétique est une discipline …

    Wikipédia en Français

  • 62Gustaf Britsch — Gustaf Adolf Britsch (* 11. August 1879 in Hedelfingen bei Stuttgart; † 27. Oktober 1923 in Starnberg) war ein deutscher Kunsttheoretiker des frühen 20. Jahrhunderts und der Begründer des Gustaf Britsch Instituts in Starnberg. Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Liste der teuersten Gemälde — Diese Liste der teuersten Gemälde enthält die höchsten Preise, zu denen Werke der Malerei verkauft wurden. Sie weist derzeit mehr als 40 Gemälde aus, über die ein Kaufvertrag für mehr als 35 Millionen US Dollar öffentlich bekannt wurde. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Max Raphael — (pseudonym M. R. Schönlank(e); * 27. August 1889 in Schönlanke, Posen; † 14. Juli 1952 in New York) war ein Kunsthistoriker und Philosoph sowie Begründer einer empirischen Kunstwissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Expressionist architecture — in Barcelonaby Antoni Gaudi 1906 10] Expressionist architecture was an architectural movement that developed in Europe during the first decades of the 20th century in parallel with the expressionist visual and performing arts. The term… …

    Wikipedia

  • 66Aelbert van Ouwater — Aelbert van Ouwater: Die Auferweckung des Lazarus, Berlin Gemäldegalerie Aelbert van Ouwater, auch Albert van Ouwater, (* um 1415 vermutlich in Oudewater bei Gouda; † um 1475 in Haarlem) war ein niederländischer Maler …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Beat Wyss — (* 1947 in Basel) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG Karlsruhe). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wichtige Publikationen 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Bildende Kunst — Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Anders als in anderen europäischen Ländern die Schönen Künste sprachlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Bildende Künste — Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste eingebürgert. Im Deutschen wird Bildende Kunst – anders als im Französischen (les Beaux Arts), im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70E. A. Seemann — ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Leipzig, der 1858 gegründet wurde. Er ist auf den Bereich Kunst und Kunstgeschichte spezialisiert. Inhaltsverzeichnis 1 Ernst Arthur Seemann (1829−1904) und die Gründung des Verlages 2 Die Weiterführung des… …

    Deutsch Wikipedia