kunstausdruck

  • 41Vole — (franz., spr. woll), Kunstausdruck für die Gesamtheit der Stiche im Kartenspiel, Schlemm …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Terminus — Termĭnus (lat.), Grenze, Termin (s.d.); ein bestimmt begrenzter, genau bezeichnender Ausdruck, insbes. Kunstausdruck (T. technĭcus), Glied eines algebraischen Ausdrucks, einer Proportion etc. T. a quo, der Zeitpunkt, von wo ab, T. ad quem, bis… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 43Drama — Drama. Drama bedeutet (nach dem Griechischen) eine Handlung. Gewöhnlich bezeichnet man mit diesem Worte das Schauspiel, welches zwischen dem Trauerspiele und Lustspiele in der Mitte steht; als Kunstausdruck hingegen umfaßt Drama das ganze Gebiet… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 44Grotesken — Grotesken. Die Römer brachten in ihren Gemächern Verzierungen an, die aus grellen, oft phantastisch verschlungenen und verzerrten Abbildungen von Genien, Menschen, Thieren, Pflanzen und Gebäuden bestanden, welche Grotesken genannt wurden. Sie… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 45Anamorphose — Anamorphose, botan. Kunstausdruck von Link eingeführt, bezeichnet die regelwidrige Entwicklung einzelner Pflanzentheile, welche entweder durch äußere Einflüsse oder absichtlich durch Cultur erzeugt werden. Diese letztern sind von großer Bedeutung …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 46Bauchpresse — Bauchpresse, ein Kunstausdruck in der Geburtshilfe, unter dem man die Anstrengung der zur Vollendung des Geburtsaktes dienlichen Muskeln versteht, wobei die Bauchmuskeln eine Hauptrolle spielen (Prelum abdominale) …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 47Bedeckt — Bedeckt, musikal. Kunstausdruck, andeutend, daß bei Streichinstrumenten die auf offene Saiten fallenden Noten auf tiefer liegenden Saiten gespielt werden sollen; in der Heraldik von einer Wappentheilung, wenn eine Figur darüber hingelegt ist …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 48Gebunden — Gebunden, musikalischer Kunstausdruck, soviel als zusammengezogen, geschleift, auch streng, obligat. G.e Noten, 2 gleiche, durch ein Bindezeichen in einen Ton vereinigte Noten. G.e Rede, die metrische Form derselben. G.e Dissonanz, eine solche,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 49Terminus — Terminus, bei den Römern der Gränzgott, dem zu Ehren man die terminalia feierte; t., Mehrzahl termini, genau bestimmter Ausdruck, Kunstausdruck; t. technicus, s. Technik; Hauptglied eines Schlusses oder einer Proportion; Termination, Begränzung;… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 50Montag — 1. Am Mentig ist der Hebean, am Zeinstig thu ich, was i ma; am Miggta ist der Wochamarkt, am Donnstig schaff i au nit stark, am Freitig lass i Freitig sein, am Samstig hilf i am Sonntig rein. (Ehingen a.D.) – Birlinger, 1121. 2. Auf einen guten… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon