kunstausdruck

  • 21Bauercollé — Bauercollé, Kunstausdruck beim Billardspiel, wenn der Ball so an der Bande steht, daß zwischen beiden sich noch etwas Raum befindet …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Bekehrung — (lat. Conversio), auf Grund der neutestamentlichen Forderung »Tut Buße« (wörtlich: »stellt euern Sinn um«) und »bekehrt euch« (wörtlich: »wendet euch herum«) gebildeter dogmatischer und asketischer Kunstausdruck für den auf religiösen Motiven… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Berufung [1] — Berufung, ein dogmatischer Kunstausdruck, der sich an das in den Parabeln Jesu vorkommende Bild vom Einladen zum messianischen Mahl und an die Paulinische Lehrsprache anlehnt. In der Dogmatik heißt B. die erste Station auf dem Heilsweg, da der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Brechung [1] — Brechung, von J. Grimm eingeführter grammatikalischer Kunstausdruck zur Bezeichnung des assimilierenden Einflusses, den in altgermanischen Dialekten a, o, e auf ein in der vorausgehenden Silbe enthaltenes i und u ausgeübt haben, wodurch ersteres… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Codille — (span. codillo, spr. dílljo), 1) Kunstausdruck für besonders starken Verlust im Lomberspiel. C. ist der Spieler, wenn einer der beiden Gegner mehr Stiche macht, als er selbst; dieser Gegner macht codille. – 2) Soviel wie Werg …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Comes — (lat., »Begleiter«) wurde in der republikanischen und der ersten Kaiserzeit vorzugsweise zur Bezeichnung der Römer gebraucht, welche die Statthalter in den Provinzen als Freunde und als Gehilfen in den Verwaltungsgeschäften zu begleiten pflegten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Finanzieren — Finanzieren, Finanzoperationen machen, Geld (zu Unternehmungen) schaffen, im 18. Jahrh. Kunstausdruck für das Verkaufen der Ämter oder bloßer Anwartschaften darauf …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Idealismus — (neulat.), ein sehr vieldeutiger philosophischer Kunstausdruck. Zu unterscheiden ist vor allem zwischen dem praktischen und dem theoretischen I. Der praktische oder ethische I. bezeichnet die charakteristische Richtung und Färbung des gesamten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Interpolation — (lat., »Einschaltung«), in der Mathematik bezeichnet I. ein Verfahren, durch das man zwischen zwei Gliedern einer nach einem bestimmten Gesetz fortschreitenden Reihe von Größen neue Größen derart einschaltet, daß sie sich an dieses Gesetz… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Inverse — (franz., spr. ängwärß , umgekehrt), Kunstausdruck im Kartenspiel, s. Trente et quarante …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon