kufi

  • 61Nasch — Erste Sure des Koran in Nasch Der Nasch oder Naschi Duktus (s und ch als getrennte Laute gesprochen) arabisch ‏قلم النسخ‎, DMG qalam an nasḫ, oder ‏ …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Schriftregion — Die Artikel Schriften der Welt und Geschichte der Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Schriftregionen — Die Artikel Schriften der Welt und Geschichte der Schrift überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Sufyān at-Thawrī — Sufyān ibn Sa īd ibn Masrūq Abū Abd Allāh al Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath Thaurī (arabisch ‏سفيان الثوري‎) (geb. 716 in Kufa, gest. 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter. Er befasste sich intensiv mit dem islamischen Recht …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Sülüs — Thuluth von Mehmed Izzet Efendi (1841–1904) Die Thuluth Schrift (arabisch ‏ثلث‎, DMG ṯuluṯ, „Drittel“, türkisch Sülüs) ist einer der sechs wichtigsten Schriftstile der islamischen Kalligrafie, der Sitta. Sie zeichnet sich durch besondere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Ta'rich — Für Geschichte bzw. Geschichtsschreibung steht im Arabischen der Begriff arabisch ‏ تأريخ‎ ta rich, DMG taʾrīḫ. Er ist als Verbalsubstantiv aus dem Verb arracha ‏ أرخ‎ / arraḫa /„datieren, etw. mit einem Datum versehen“ abgeleitet. Die Etymologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Thaurī — Sufyān ibn Sa īd ibn Masrūq Abū Abd Allāh al Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath Thaurī (arabisch ‏سفيان الثوري‎) (geb. 716 in Kufa, gest. 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter. Er befasste sich intensiv mit dem islamischen Recht …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Tugra — Tughra (osmanisch ‏طغرا‎, heutige türkische Schreibung: tuğra) ist die Bezeichnung für den Namenszug des osmanischen Sultans, der – vergleichbar der handschriftlichen Unterzeichnung und dem Siegel westlicher Herrscher – handgeschrieben und gemalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Yahyali-Teppich — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Kairouan — 35° 40′ N 10° 05′ E / 35.67, 10.09 …

    Wikipédia en Français