kubische raumgruppe

  • 1Diamant-Struktur — Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Als Diamantstruktur (auch Diamantgitter oder Diamanttyp) bezeichnet man eine bestimmte Kristallstruktur, also ein bestimmtes Anordnungsmuster der Atome. Der Name rührt daher, dass das erste entdeckte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Diamantgitter — Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Als Diamantstruktur (auch Diamantgitter oder Diamanttyp) bezeichnet man eine bestimmte Kristallstruktur, also ein bestimmtes Anordnungsmuster der Atome. Der Name rührt daher, dass das erste entdeckte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Diamantkristall — Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Als Diamantstruktur (auch Diamantgitter oder Diamanttyp) bezeichnet man eine bestimmte Kristallstruktur, also ein bestimmtes Anordnungsmuster der Atome. Der Name rührt daher, dass das erste entdeckte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Diamanttyp — Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Als Diamantstruktur (auch Diamantgitter oder Diamanttyp) bezeichnet man eine bestimmte Kristallstruktur, also ein bestimmtes Anordnungsmuster der Atome. Der Name rührt daher, dass das erste entdeckte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Diamantstruktur — Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die Diamantstruktur (auch Diamantgitter oder Diamanttyp) ist eine Kristallstruktur, das heißt das Anordnungsmuster der Atome eines kristallinen Materials. Entdeckt wurde dieser Strukturtyp beim Diamant,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Lasurit — in weißem Marmor mit etwas Pyrit aus Ladjuar Medam, Distrikt Sar e Sang, Badachschan, Afghanistan (Größe: 7,5 x 5,9 x 3.9 cm) Andere Namen Lasurstein englisch: Lazurite (Cyanus) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Caesiumchlorid-Gitter — Kristallstruktur Cs+      Cl Kristallsystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Caesiumchloridstruktur — Kristallstruktur Cs+      Cl Kristallsystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 9CsCl — Kristallstruktur Cs+      Cl Kristallsystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Cäsiumchlorid — Kristallstruktur Cs+      Cl Kristallsystem …

    Deutsch Wikipedia