kruziferen

  • 51Pringlea — Hook. fil., Gattung der Kruziferen mit der einen Art P. antiscorbutica Hook. lil. (Kerguelenkohl), eine Pflanze mit dickem, liegendem Rhizom, keilförmigen, rundlichen, in einen dichten, kohlartigen Kopf zusammenschließenden Blättern, kleinen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Rapskäfer — (Rapsglanzkäfer, Meligethes aëneus Fabr., s. Tafel »Landwirtschaftliche Schädlinge I«, Fig. 5), Käfer aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae), 2,5 mm lang, länglich eiförmig, grünlich erzfarben, dicht und sein punktiert, behaart, mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Rapsverderber — Rapsverderber, ein auf Raps, Rübsen, Hederich und andern Kruziferen mit schwarzbraunen Flecken auftretender Pilz (Sporidesmium exitiosum, Polydesmus exitiosus). Seine Fruchthyphen durchbrechen die Oberhaut der Nährpflanze und gliedern eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Replum — (lat.), die häutige, nach der Ablösung der Kapselklappen stehenbleibende Scheidewand der Kruziferenschoten; vgl. Kruziferen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Rettich — (Rhaphanus L.), Gattung der Kruziferen, einjährige oder ausdauernde, verzweigte, kahle oder rauhhaarige Kräuter mit häufig fleischig angeschwollenen untern Stengelteilen, leierförmigen Grundblättern, end und blattgegenständigen Blütentrauben mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Rhöadīnen — (Rhöadalen, Kruzifloren), Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der choripetalen Dikotylen, charakterisiert durch radiäre oder dorsiventrale, meist mit Kelch und Krone versehene, unterständige Blüten und zwei bis viele zu einem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Senf — (Sinapis L), Gattung der Kruziferen, ästige aufrechte Kräuter mit leierförmigen Blättern, gelben Blüten, schlank abstehenden oder zurückgekrümmten Fruchtstielen und linealischen oder länglichen Schoten mit schwertförmigen oder zusammengedrückt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Steppenflora — (hierzu Tafel »Steppenpflanzen«), die in unzusammenhängenden Beständen auftretende Pflanzenwelt der Steppe. Als Steppe in pflanzengeographischem Sinn ist eine durch völliges Fehlen oder große Spärlichkeit des Baumwuchses gekennzeichnete Formation …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Zilla — Forsk., Gattung der Kruziferen, dornige, im Alter fast blattlose, sehr ästige Sträucher, mit in der Jugend keilförmigen Blättern, übergipfelten, am Grund angewachsenen, in Dornen endigenden Trauben, großen, rosenroten Blüten und eiförmigen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Farbpflanzen — Fig. 1. Caesalpinia echinata Lam., ein Baum aus der Familie der Leguminosen, mit kurzstacheligen Ästen, unpaarig gefiederten Blättern, kurzgestielten, gelb und rot gefleckten, wohlriechenden Blüten in fast rispigen Trauben und dornigen Hülsen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon