kruziferen

  • 41Kreuzblume [1] — Kreuzblume, s. Polygala. – Allgemein: die Blüte der Kreuzblütler (s. Kruziferen) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Kruciferen — Kruciferen, Krucifix etc., s. Kruziferen etc …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Lepidĭum — L. (Kresse), Gattung der Kruziferen, einjährige Kräuter, Stauden oder Halbsträucher, aufrecht oder niedergestreckt, einfach oder verzweigt, kahl oder behaart, mit sehr verschieden gestalteten Blättern, kleinen weißen Blüten in endständigen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Lunarĭa — L. (Mondviole), Gattung der Kruziferen, ein oder mehrjährige, wenig behaarte Kräuter mit gestielten, herzförmigen Blättern, großen violetten Blüten und sehr großen, gestielten, breit oblongen oder elliptischen, ganz flachen Schötchen. Zwei Arten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Matthiŏla — R. Br. (Levkoje, v. griech. leuko îon, »Weißveilchen«), Gattung der Kruziferen, ein oder zweijährige Kräuter oder Halbsträucher mit oblongen oder linealischen, ganzen oder fiederteiligen, grau behaarten Blättern, großen, meist purpurnen Blüten in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Mittelmeerflora — (Mediterranflora, hierzu Tafel »Mittelmeerflora«), im engern Sinn die Pflanzenwelt der am Mittelmeer gelegenen Küstenstriche und Halbinseln Südeuropas sowie Nordafrikas nördlich von der Sahara, Kleinasiens und Syriens nebst den Mittelmeerinseln,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Nasturtĭum — R. Br. (Brunnenkresse), Gattung der Kruziferen, ein oder mehrjährige, kahle oder behaarte Kräuter mit meist fiederteilig gezahnten Blättern, kleinen weißen oder gelben Blüten und linearischen oder elliptischen bis kugeligen Schoten. Über 50 Arten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Nektarĭen — (Honigwerkzeuge, Saft , Honigdrüsen), diejenigen Stellen einer Blütenpflanze, an denen normalerweise eine zuckerhaltige Flüssigkeit (Nektar) ausgesondert wird, finden sich in der Regel in der Blüte oder in nächster Nähe derselben und stehen dann… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Oāsen — (griech.; altägypt. Uit, kopt. Uah, »Station«, arab. Wāh, griech. Uasis, Auasis), in Wüsten, besonders in Nordafrika, vorkommende kulturfähige Landstriche in Vertiefungen zwischen Höhenzügen, bewässert durch kleinen, aus spärlichem Regenwasser… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Palästīna — (hierzu die Karte »Palästina«), griechisch röm. Name für das hebräische Pleschet, das ursprünglich nur die Küstenebene der Philister südlich von Joppe (Jafa) bezeichnete, also mit Philistäa gleichbedeutend ist. Schon früh wurde der Name P. als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon