krumme linie

  • 71Bewegung — Bewegung, das Übergehen eines Körpers oder eines materiellen Punktes aus einer räumlichen Lage in eine andre. Die Orte, die ein in B. begriffener Punkt nacheinander einnimmt, bilden in ihrer stetigen Aufeinanderfolge eine gerade oder krumme Linie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Rektifikation — (lat.), Zurechtweisung, Berichtigung (s. Verweis). – In der Technik die wiederholte Destillation einer schon destillierten Flüssigkeit zur Abscheidung von Verunreinigungen (besonders in der Spiritusfabrikation), zu deren Ausführung besondere… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Sekante — (lat.), eine gerade Linie, die eine krumme Linie oder Fläche in zwei oder mehr Punkten schneidet; das zwischen zwei solchen Schnittpunkten liegende Stück der S. heißt Sehne (veraltet Chorde). In der Trigonometrie nannte man früher S. den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Zirkularpolarisation — (kreisförmige Polarisation, Rotationspolarisation). Bringt man eine senkrecht zur optischen Achse (s. Doppelbrechung) geschnittene Platte eines einachsigen Kristalls in einen Polarisationsapparat mit parallelem Licht (z. B. zwischen zwei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Asymptote — Asymptōte (grch., die »Nichtzusammenfallende«), in der Geometrie eine meist gerade Linie, welche gegen eine krumme Linie so liegt, daß sich beide bei immer weiterer Verlängerung immer mehr nähern, ohne jemals zur Berührung zu kommen; z.B. hat die …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 76Zykloide — Zykloīde (grch.), Radlinie, krumme Linie [c in Abb. 1999], welche ein Punkt a einer Kreislinie k beschreibt, die auf einer geraden Linie g rollt; diese Z. heißt gemeine Z. Rollt der Kreis auf der äußern oder innern Seite der Peripherie eines… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 77Schneckenlinie, die — Die Schnêckenlinie, plur. die n, eine den Windungen eines Schneckenhauses ähnliche Linie, d.i. eine krumme Linie, welche sich mehrmahls um einen Punct herum drehet, aber so, daß sie sich immer weiter von demselben entfernet …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Zirkellinie, die — Die Zirkellinie, plur. die n, der Zirkel als eine Linie betrachtet, d.i. eine krumme Linie, welche in allen Puncten gleich weit von ihrem Mittelpuncte entfernet ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Fräsmaschinen — (milling machines; machines à fraiser; fresatrici, limatrici) Werkzeugmaschinen zur Ausführung jener Arbeit an Werkstücken, bei der mit Schneidkanten versehene Werkzeuge in der Weise durch Drehung zur Wirkung gelangen, daß die einzelnen Schneiden …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 80Ellipse — Ellipse. Diejenige krumme Linie, welche man im gemeinen Leben mit dem Namen Eirund bezeichnet, wiewohl dieses falsch ist, weil das Eirund an einer Seite schmäler ist als an der andern, während die Ellipse an beiden Seiten auf völlig gleiche Weise …

    Damen Conversations Lexikon