krumme linie

  • 51Secante — (v. lat.), 1) jede Gerade, welche eine krumme Linie schneidet, d.h. mit derselben einen Punkt so gemein hat, daß sie hier von der einen Seite zu der andern übergeht, d.h. sie schneidet; viele krumme Linien, z.B. alle geschlossenen, wie der Kreis …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Biegsame Körper — Biegsame Körper, feste Körper, deren Gestalt man, ohne Aufhebung des Zusammenhangs ihrer Theile, verändern kann; kehren sie in ihre frühere Gestalt zurück, wenn die äußere Kraft nicht mehr auf sie wirkt, so sind sie elastisch, im Gegentheil weich …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Figur [1] — Figur (v. lat. Figura), 1) (Math.), jeder Flächenraum, der zwischen graden od. krummen Linien enthalten u. durch dieselbe begrenzt ist; je nachdem die Grenzen gerade od. krumme Linien sind, unterscheidet man geradlinige u. krummlinige F n;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Fläche — Fläche, 1) (Math.), eine Raumgröße von zwei Ausdehnungen, also von Länge u. Breite, ohne Dicke. Man kann sie entstanden denken durch die Bewegung von Linien nach bestimmten Gesetzen: a) Ebene F n (Ebenen), sind solche, in denen die gerade… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Krummdrallig — Krummdrallig, adj. et adv. welches nur bey den Büchsenmachern üblich ist, krumme Dralle habend. Ein Lauf ist krummdrallig, wenn die Dralle eine krumme Linie vorstellen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Cissoīde — (v. gr., Math.), eine krumme Linie des 3. Grades, deren Gleichung ist: x (y2 + x2) – ay2 = o. Wenn man einen Kreis vom Durchmesser a beschreibt, in demselben einen Durchmesser zieht, in dem einen Endpunkte desselben eine Berührende construirt,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Evolūte — (Math.), E. einer Curve od. krummen Linie heißt in der Geometrie eine solche krumme Linie, in der sich alle Krümmungshalbmesser derjenigen krummen Linie endigen, deren E. sie genannt wird …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Bogen [1] — Bogen, in der Geometrie ein Teil einer krummen Linie. Der B. ist stets größer als die seine Endpunkte verbindende gerade Linie oder Sehne. Über den Kreisbogen vgl. Kreis. In der Baukunst bezeichnet B. meist die krumme Linie, nach der die eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Verwandlung von Flächen — Verwandlung von Flächen. Um den Flächeninhalt geschlossener ebener Figuren zu messen, verwandelt man diese zuweilen auf zeichnerischem Wege in gleich große einfachere Figuren, in der Regel in Dreiecke oder Vierecke. Um beispielsweise das Neuneck… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 60Brechen — Brếchen, verb. irreg. ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen u.s.f. Imperf. ich brāch, Conj. brǟche; Mittelw. gebróchen; Imperativus brích. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, da es eigentlich eine Nachahmung des… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart