krumme linie

  • 121Kurve — (lat.), krumme Linie, heißt, wenn sie in einer einzigen Ebene liegt, ebene K. (K. von einfacher Krümmung), im andern Falle Raum K. (K. von doppelter Krümmung). Die Natur der Krümmung ist bekannt, wenn die Beziehungen zwischen den Koordinaten (s.d …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 122Peripherie — Peripherīe (grch.), der Umfang des Kreises (s.d.), sowie jeder durch eine krumme Linie begrenzten Fläche …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 123Sekante — (lat.), in der Geometrie jede eine krumme Linie schneidende Gerade; als goniometrische Funktion ist S. (sec) eines Winkels im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis der Hypotenuse zur anliegenden Kathete …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 124Spirale — Spirāle, Spirallinie, Schneckenlinie, krumme Linie, die um einen festen Punkt unendlich viele Umläufe macht. Die einfachste S. ist die Archimedische, welche entsteht, wenn ein Punkt a gleichförmig auf einer Geraden fortschreitet, während diese um …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 125Zissoide — Zissoīde (grch., »Epheuähnliche«), in der Mathematik eine zuerst von Diokles konstruierte krumme Linie dritter Ordnung, der geometr. Ort der Fußpunkte der vom Scheitel einer Parabel auf ihre Tangenten gefällten Lote [Abb. 1988] …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 126Afterkegel, der — Der Afterkègel, des s, plur. ut nom. sing. bey den neuern Meßkünstlern, ein dem Kegel ähnlicher Körper, welcher entstehet, wenn sich eine krumme Linie um eine Are drehet; Conoides …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 127Beschreiben — Beschreiben, verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) * Für das einfache schreiben, in welcher nur im Oberdeutschen üblichen Bedeutung das beschriebene Recht, so viel ist als ein geschriebenes, oder schriftlich aufgesetztes Recht. 2) Schriftlich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 128Central — Cêntrāl, adj. et adv. indecl. aus dem Latein Centralis, in oder um den Mittelpunct einer Sache befindlich, nach dem Mittelpuncte wirkend u.s.f. welches aber nur in einigen Zusammensetzungen üblich ist. Das Central Feuer, welches in dem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart