krumme linie

  • 111Kaleidophōn — (grch., »Schönklangbild«, phonisches Kaleidoskop), von Wheatstone angegebener Apparat, besteht aus einer Holzplatte, auf der runde, eckige, gerade oder gebogene Stäbe befestigt sind, die an ihrem freien Ende kleine spiegelnde Glaskugeln oder eine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Konkāv — (lat.), hohl, vertieft, nach außen gewölbt, im Gegensatz zu konvex (s. d.). In der Geometrie heißt eine krumme Linie oder Fläche konkav auf der Seite, nach der sie sich hin krümmt, konvex auf der entgegengesetzten. Ein Kreis und eine Kugel sind… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Logarithmische Spirale — Logarithmische Spirale, eine ebene krumme Linie, die in Polarkoordinaten (s. Koordinaten) durch eine Gleichung von der Form: r = a.eφ dargestellt wird, wo a eine beliebige Länge und e die Grundzahl der natürlichen Logarithmen (s. Logarithmus, S.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Magnetisierungskurve — Magnetisierungskurve, eine krumme Linie, die den Zusammenhang zwischen der magnetisierenden Kraft (z. B. eines um einen Eisenkern herumgeführten elektrischen Stromes) und der bewirkten Magnetisierung (des Eisenkerns) graphisch darstellt. Die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Prisma — (griech., »das Abgesägte«), ein zur Klasse der Polyeder gehöriger Körper, der erhalten wird, wenn man in zwei parallelen Ebenen zwei einander kongruente geradlinige Polygone so wählt, daß die Seiten des einen den entsprechenden Seiten des andern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Schraubenlinie — Schraubenlinie, die krumme Linie, die ein Punkt beschreibt, wenn man auf ihn eine Schraubenbewegung (s. d.) derart ausführt, daß er sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit um eine Achse (die Achse der S.) dreht und gleichzeitig mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Spirale — (lat., Spiral , zuweilen auch Schneckenlinie), ebene krumme Linie, die um einen festen Punkt O unendlich viele Umläufe macht. Die einfachste, schon dem Archimedes bekannte und nach ihm benannte S. (s. Figur) wird von einem Punkte beschrieben, der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Wärmeleitung — Wärmeleitung, die Fortpflanzung der Wärme in den Körpern durch Abgabe von Teilchen zu Teilchen. Unter allen Körpern leiten die Metalle die Wärme am besten; Holz, Asche, Stroh, Seide, Federn, Haare, Wolle etc., überhaupt die lockern Körper aus dem …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Cissoide — Cissoīde (grch.), krumme Linie dritter Ordnung [Abb. 356]; sie ist der geometr. Ort der Fußpunkte der vom Scheitel einer Parabel auf ihre Tangenten gefällten Lote …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 120Konchoide — Konchoīde (grch.) Muschellinie, krumme Linie 4. Grades, entsteht, wenn man von einem gegebenen Punkt aus gerade Linien zieht und auf diesen gleiche Stücke, von einer Geraden aus gemessen, abschneidet …

    Kleines Konversations-Lexikon