krumme linie

  • 101Brachistochrŏne — (gr.), die krumme Linie, in welcher ein von seiner eigenen Schwere fortbewegter Körper fällt, wenn er von einem höheren Punkte zu einem nicht senkrecht unter ihm liegenden Punkte in kürzester Frist gelangen soll. Eine B. ist demgemäß eine durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Differentialrechnung — Differentialrechnung. Die Differenz einer Function y = f(x) ist∆y = f(x + ∆x) – f(x), s. Differenz. Wenn nun die Function y in der[147] Nähe von x, welches als irgend ein bestimmter Werth der unabhängigen Veränderlichen betrachtet wird, stetig… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Ellipsimber — (Ellipsis imbricata), hohl gebogene Ellipse, eine krumme Linie von doppelter Krümmung auf der Oberfläche eines senkrechten elliptischen Cylinders. Die Durchschnittslinie einer Kugelfläche u. der Oberfläche eines senkrechten Cylinders, der nach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Exponentialgröße — (Exponentialformel), eine transscendente Function (s. Function), in welcher Potenzen mit veränderlichen Exponenten vorkommen, z.B. ax; häufig lassen sich E n in Reihen entwickeln, z.B.: Eine Zahl durch eine andere exponentiiren heißt den… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 105Folium Cartesii — (Foliata curva, lat.), eine von Descartes zuerst angegebene krumme Linie von Blattform, deren Gleichung ist x3 + y2 =axy. Sie hat 2 Zweige mit einer geradlinichten Asymptote, an der diese auf derselben Seite sich erstrecken. Unter Newtons Linien… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 106Korbbogen — Korbbogen, eine nach gewissen Regeln aus Kreisbögen zusammengesetzte krumme Linie, welche anstatt der Ellipse als Wölblinie für Wölbbögen verwendet wird …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Delisches Problem — (Duplicatio cubi, Verdoppelung des Würfels), eine im Altertum sehr berühmte geometrische Aufgabe. Das Orakel zu Delos empfahl nämlich, wie die Sage erzählt, den Athenern als Mittel zur Beseitigung einer Pest, sie sollten den Altar des Apollo, der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Fallmaschine — Fallmaschine, Vorrichtung zur Nachweisung der Gesetze des freien Falles. Die Geschwindigkeit eines frei fallenden Körpers wächst so rasch, daß es unmöglich wird, den Verlauf seiner Bewegung genau zu verfolgen. Durch die Atwoodsche F. (s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Feldmeßkunst — (Landmessung), derjenige Teil der Vermessungskunst (Geodäsie, s.d.), bei der wegen der engern Begrenzung ihrer Arbeitsräume die Erdoberfläche gewöhnlich als eben betrachtet wird. Die feldmesserischen Arbeiten werden im Staate durch geprüfte und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Irregulär — (lat.), »unregelmäßig«, alles, was eine Ausnahme von der sonst gültigen Regel bildet, ferner alles, was überhaupt keine Regel (Gesetzmäßigkeit) befolgt. I. heißt z. B. ein Polygon, an dem weder gleiche Seiten noch gleiche Winkel vorkommen. Eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon