kroeg

  • 21Simon Carmiggelt — Simon Johannes Carmiggelt (La Haye, 7 octobre 1913 – Amsterdam, 30 novembre 1987), écrivain néerlandais, auteur, sous une multitude de pseudonymes différents, de poésies, de sketches, de nombreux récits, et d’un unique roman de grande ampleur… …

    Wikipédia en Français

  • 22Krug [2] — Krug (altniederländ. kroeg), Dorfschenke, auch in Zusammensetzungen, wie Nobiskrug (s. d.); daher Krüger soviel wie Schenkwirt. Vgl. Kruggerechtigkeit und Krugverlag …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Marco Kroon —    …

    Wikipedia

  • 24Max Hansen (SS officer) — For other uses, see Max Hansen (disambiguation). Max Hansen Born 31 July 190 …

    Wikipedia

  • 25Otto Vincon — Born 23 January 1906(1906 01 23) Rutesheim …

    Wikipedia

  • 26Krug — Krug1 Sm Gefäß std. (8. Jh.), mhd. kruoc, ahd. kruog Nicht etymologisierbar. Führt wie ae. crog auf wg. * krōg zurück; daneben wg. * krūg in ae. cruce f., as. krūka (mndd. kruke, nhd. Kruke), mhd. krūche, nhd. Krauche. Die Verschiedenheit des… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 27Bruder — 1. Bröer1 will wol, man he düert2 nich. – Frommann, II, 390, 81; Eichwald, 204; Bueren, 80. 1) Bruder oder auch ein Eigenname dafür. 2) Darf, wagt es. 2. Brüder, Ein Herz und Ein Sinn, berechnen aber doch wie Juden ihren Gewinn. Holl.: Men vindt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Runde — 1. Ich mache die Runde, sagte Durst, und kam aus einer Schenke heraus und ging in die andere hinein. Holl.: Ik doe een ommelands reisje, zei Floor, en hij liep de eene kroeg uit en de andere weêr in. (Harrebomée, II, 216a.) *2. Dat geht de Runde …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Umgang — 1. An seinem Umgange (seiner Gesellschaft) erkennt man den Menschen. 2. Der beste Umgang, der da mag sein, ist ein Weib, gut, rein und fein. – Körte, 6593; Körte2, 8269; Venedey, 83. Frz.: S il n y avait pas de femmes, les hommes seraient des… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon