kristallinität

  • 11PE-LD — Strukturformel Allgemeines Name Polyethylen Andere Namen Polyethen PE …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Polyethen — Strukturformel Allgemeines Name Polyethylen Andere Namen Polyethen PE …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Polyäthylen — Strukturformel Allgemeines Name Polyethylen Andere Namen Polyethen PE …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Spectra — Strukturformel Allgemeines Name Polyethylen Andere Namen Polyethen PE …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Teilkristallin — Einen Feststoff, welcher sowohl kristalline als auch amorphe Bereiche (Domänen) enthält, bezeichnet man als teilkristallin. Der Begriff teilkristallin spielt im Wesentlichen in der Polymerphysik eine Rolle. Kühlt man die Schmelze eines Polymer ab …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Polyethylen — Strukturformel Allgemeines Name Polyethylen Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Sphärolith — Der Begriff Sphärolith (von altgriechisch σφαίρα sphaira „Kugel“ und altgriechisch λίθος líthos „Stein“) bezeichnet allgemein ein kugeliges oder strahliges Kristallaggregat. In der Polymerphysik wird als Sphärolith eine für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Kurzkettenverzweigung — Kurzkettenverzweigungen sind Seitenketten einer Polymerkette, die nicht an jeder Monomereinheit zu finden sind. Das unterscheidet sie von den Seitenketten aller Polymerisate außer Polyethylen, die im Gegensatz zu Kurzkettenverzweigungen an jeder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Struktur (Geologie) — Der Begriff Struktur wird in der Geologie als Bezeichnung geometrischer Eigenschaften der einzelnen Gesteinsbestandteile verstanden. Dazu gehören relative und absolute Größe, die Form der Kristalle und die Art des Kornverbandes. Die räumliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Ataktisch — Die Taktizität (griech. taxis Anordnung), auch Stereoregularität, beschreibt die in bestimmten Intervallen wiederkehrende Anordnung von Seitenketten in einem Polymer. Prinzipiell kann Taktizität nur bei Polymeren auftreten, die aus asymmetrischen …

    Deutsch Wikipedia