kristalliner festkörper

  • 41Zwillingsbildung — bezeichnet einen Verformungsmechanismus kristalliner Festkörper. Man unterscheidet zwischen der thermischen und der mechanischen Zwillingsbildung. Thermisch gebildete Zwillinge sind so genannte Rekristallisations Zwillinge, die bei der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Antiferroelektrikum — An|ti|fer|ro|elek|tri|kum* das; s, ...ka <zu ↑anti..., ↑Ferroelektrizität u. ↑...ikum> kristalliner Festkörper mit Überstruktur im Kristallgitter, wobei die beiden Teilgitter gleich starke, aber entgegengesetzte elektrische ↑Polarisation… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 43Werkstoffe: Struktur, Kristalldefekte, Körner —   Die Aussage, dass die Eigenschaften von Werkstoffen durch ihren atomaren oder molekularen Aufbau und die dadurch bedingte mikroskopische Struktur des Materials beeinflusst werden, ist insofern ungenau, als man eigentlich vier hierarchische… …

    Universal-Lexikon

  • 44Bremsstrahlungsisochromatenspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Festkörperchemie — Die Festkörperchemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Darstellung, der Struktur, den Eigenschaften und den Anwendungen von Stoffen im festen Aggregatzustand (Festkörper) beschäftigt. Zumeist handelt es sich bei den Festkörpern um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46IPES — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Inverse Photoemission — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Isochromatenspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49KRIPES — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Halbleiter — Hạlb|lei|ter 〈m. 3; Phys.〉 fester Stoff, der bei sehr tiefen Temperaturen den Strom nicht leitet, bei Erwärmung jedoch eine (oft schnell) mit der Temperatur anwachsende Leitfähigkeit zeigt (Germanium, Silicium, Selen, Zinkoxid) * * *… …

    Universal-Lexikon