kriminologie

  • 91Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung — Die Tübinger Jungtäter Vergleichsuntersuchung (TJVU) wurde 1965 begonnen und war die erste groß angelegte kriminologische Längsschnittuntersuchung in Deutschland. Sie wurde von Hans Göppinger initiiert und bis 2001 nachuntersucht. Ihre Ergebnisse …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Wetzels — Peter Wetzels (* 7. Mai 1959) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Psychologe und Kriminologe. Er lehrt als Professor an der Universität Hamburg. Peter Wetzels studierte von 1979 bis 1990 Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Franz Streng — (* 1. Februar 1947 in Uffenheim) ist ein deutscher Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt Strafrecht, Jugendstrafrecht und Kriminologie an der Universität Erlangen Nürnberg sowie ehrenamtlich engagiert u.a. in der DVJJ Bayern. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94John Lekschas — (* 10. Oktober 1925 in Memel (heute Litauen); † 8. Juli 1999 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Autor. Er war führender Kriminologe in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Kriminalistik — Kri|mi|na|lịs|tik 〈f. 20; unz.〉 Kriminalwissenschaft * * * Kri|mi|na|lịs|tik, die; : (als Teilbereich der Kriminologie) Wissenschaft, Lehre von der Aufklärung u. Verhinderung von Verbrechen. * * * Kriminalịstik   die, , die Lehre von den… …

    Universal-Lexikon

  • 96Académie de Lausanne — Universität Lausanne Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne) Trägerschaft staatlich Ort L …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Adolf Lenz — (* 17. Januar 1868 in Wien; † 28. Oktober 1959 ebenda) war ein österreichischer Kriminologe und Strafrechtler, der vor allem als Gründer und Vorsitzender der „Kriminalbiologischen Gesellschaft“ (ab 1937) und als Leiter des Kriminologischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Anomie — (griech.: Kompositum aus α privativum zur Verneinung und der Endung nomie für νόμος = „Ordnung, Gesetz“) bezeichnet in der Soziologie einen Zustand fehlender oder schwacher sozialer Normen, Regeln und Ordnung. Vor allem in England war der Begriff …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Anomisch — Anomie (griech.: Kompositum aus α privativum zur Verneinung und der Endung nomie für νόμος = „Ordnung, Gesetz“) bezeichnet in der Soziologie einen Zustand fehlender oder geringer sozialer Normen, Regeln und Ordnung. Vor allem in England war der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Babachinaitė — Genovaitė Babachinaitė (* 23. Januar 1944 in Minčia, Landgemeinde Tauragnai, Rajon Utena in Litauen) ist eine litauische Kriminologin (Viktimologin), Professorin (2001) und Leiterin des Lehrstuhls für Kriminologie der Rechtsfakultät der MRU… …

    Deutsch Wikipedia