kriminologie

  • 71Marcel Niggli — Marcel Alexander Niggli (* 16. Mai 1960 in Zug) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosoph mit Schwerpunkt in den Gebieten Strafrecht und Rechtsphilosophie. Marcel Alexander Niggli Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Modus Operandi — Der Ausdruck Modus Operandi (lat.: „Art des Handelns“ oder „Art der Durchführung“) ist eine lateinische Phrase, die eine Art und Weise des Handelns und des Tätigwerdens bezeichnet.[1] Modus Operandi bezeichnet in der Kriminalistik die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Thomas Feltes — (* 16. Februar 1951 in Mainz) ist ein deutscher Kriminologe, Polizeiwissenschaftler und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre und Forschung 3 Masterstudiengang …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Verbrecher — Unter einem Verbrechen wird gemeinhin ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden. Allgemein gesprochen handelt es sich um eine von der Gemeinschaft als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Thomas Görgen — ist Professor für Kriminologie und Leiter des Fachgebietes „Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention“ an der Deutschen Hochschule der Polizei. Nach seinem Studium der Psychologie, das er als Diplom Psychologe abschloss, wurde Görgen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Kriminalität — Kriminalitätsrate * * * Kri|mi|na|li|tät [kriminali tɛ:t], die; : 1. das Straffällig , Kriminellsein: in die Kriminalität absinken. 2. Zahl und Umfang der kriminellen Handlungen: die zunehmende Kriminalität in den Großstädten. Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 77-ologie — Die Endung logie kommt vom griechischen λόγος (Transliteration: lógos), bedeutet „Wort“, aber auch „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“[1] und bezeichnet in der Regel die Wissenschaft zu einem Gebiet. Die Endung nomie hat oft dieselbe Funktion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Delikt — Ein Delikt ist in der deutschen Rechtssprache im Zivilrecht eine unerlaubte Handlung und im Strafrecht eine Straftat (Verbrechen oder Vergehen). Die Kriminologie verwendet den Ausdruck Delikt als Oberbegriff für alle im weitesten Sinne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Dunkelzahl — Als Dunkelziffer bzw. auch Dunkelzahl wird in der Regel das Verhältnis zwischen der Zahl der statistisch ausgewiesenen und der wirklich begangenen Straftaten verstanden (Göppinger 1997). Der Begriff stammt aus der Kriminalstatistik, heute wird er …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Dunkelziffer — Als Dunkelziffer bzw. auch „Dunkelzahl“ wird in der Regel das Verhältnis zwischen der Zahl der statistisch ausgewiesenen und der wirklich begangenen Straftaten verstanden (Göppinger 1997). Der Begriff stammt aus der Kriminalstatistik, heute wird… …

    Deutsch Wikipedia