kriegsgräuel

  • 41Genozid von Srebrenica — Grabstein eines 13 jährigen Jungen 2007 Begräbnis von 465 identifizierten Massakeropfern 2007 Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegsverbrechen während des …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Georg II. (Hessen-Darmstadt) — Georg II. von Hessen Darmstadt Georg II. von Hessen Darmstadt (* 17. März 1605 in Darmstadt; † 11. Juni 1661 ebenda) war von 1626 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen Darmstadt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Georges Schehade — Georges Schehadé (* 2. November 1905 in Alexandria; † 17. Januar 1989 in Paris) war ein libanesischer Dichter und Dramatiker. Seine traum und märchenhaften, oft alogischen Texte rückten ihn in die Nähe des Surrealismus. Er verfasste sein Werk auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Georges Schehadé — Georges Schehadé, Paris 1987 Georges Schehadé (* 2. November 1905 in Alexandria; † 17. Januar 1989 in Paris) war ein libanesischer Dichter und Dramatiker. Seine traum und märchenhaften, oft alogischen Texte rückten ihn in die Nähe des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Harami — Haramija (türk. harami bedeutet Bösewicht, Dieb, Bandit) bezeichnet in Südosteuropa einen Dieb oder Banditen. Die Bezeichnung haramija wurde aber auch für bestimmte Soldaten oder Söldner verwendet. Im Dreißigjährigen Krieg kämpften Haramija an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Haramija — (türkisch harami bedeutet Bösewicht, Dieb, Bandit) bezeichnet in Südosteuropa einen Dieb oder Banditen. Die Bezeichnung haramija wurde aber auch für bestimmte Soldaten oder Söldner verwendet. Im Dreißigjährigen Krieg kämpften Haramija an der …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Hirohito — 1928 im Krönungsgewand Hirohito (jap. 裕仁; * 29. April 1901 in Tokio; † 7. Januar 1989) war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124. Tennō Japans und der dritte der moder …

    Deutsch Wikipedia

  • 48In Stahlgewittern — Ernst Jünger im Ersten Weltkrieg In Stahlgewittern ist das erste Buch Ernst Jüngers. Es beschreibt Jüngers Erlebnisse an der deutschen Westfront im Ersten Weltkrieg von Januar 1915 bis August 1918. Das Buch begründete in den zwanziger Jahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49In der Strafkolonie — Titelblatt des Erstdrucks …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Jacques Callot — um 1626, verm. von Anthonis van Dyck Jacques Callot [kaloː] (* 1592 in Nancy; † 14. März 1635 ebenda) war ein französischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer …

    Deutsch Wikipedia