kriegsfahne

  • 1Prusen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Prussen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Pruzzen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Prußen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Fahne — Banner; Flagge; Fähnchen; Öse; Nase; Standarte; Alkoholfahne * * * Fah|ne [ fa:nə], die; , n: meist rechteckiges, an einer Seite an einer Stange befestigtes Tuch, das die Farben, das Zeichen eines Landes, Vereins o. Ä. zeigt: eine seidene,… …

    Universal-Lexikon

  • 6Afghanische Flagge — Flagge Afghanistan Vexillologisches Symbol: ? …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Armer Konrad — Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichneten sich die geheimen Bauernbünde, die sich 1514 gegen ihren Feudalherren Herzog Ulrich von Württemberg erhoben. Sie nannten sich so, weil der Adel sie mit dem Schimpfnamen verspottete. Der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Armer Kunz — Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichneten sich die geheimen Bauernbünde, die sich 1514 gegen ihren Feudalherren Herzog Ulrich von Württemberg erhoben. Sie nannten sich so, weil der Adel sie mit dem Schimpfnamen verspottete. Der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Aufstand des armen Konrad — Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichneten sich die geheimen Bauernbünde, die sich 1514 gegen ihren Feudalherren Herzog Ulrich von Württemberg erhoben. Sie nannten sich so, weil der Adel sie mit dem Schimpfnamen verspottete. Der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Dreikönigenschrein — Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom ist die größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters in Europa. Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom 110 cm breit, 153 cm hoch und 220 cm lang verkörpert er wie eine Basilika die Dreieinigkeit Gottes. 74… …

    Deutsch Wikipedia