kriegsentschädigung

  • 121Le Percheron — beim Dorffest in Seedorf Juli 2002 Le Percheron ist ein Traktor, benannt nach einer Rasse schwerer Zugpferde (Percheron). Die Lanz Bulldogs mit Glühkopfmotor hatten in Frankreich seit Erscheinen des 15/30 einen sehr guten Ruf, so daß der Wunsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Ludwig II., König von Bayern — Ludwig II. von Bayern nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Ludwig II. (Bayern) — Ludwig II. im Alter von 20 Jahren. Gemälde von Ferdinand von Piloty, 1865 Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, München; † 13. Juni 1886 im Würmsee, dem heut …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Ludwig II. Bayern — Ludwig II. von Bayern nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Ludwig II. von Bayern — nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ludwig II. von Bayern — Ludwig II. von Bayern nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Marbach am Neckar — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Mecklenburger Militär — Das Mecklenburger Militär waren die Heeresformationen der mecklenburgischen Teilstaaten von den Anfängen der stehenden Heere bis zur Auflösung der alten mecklenburgischen Truppenteile nach Ende des Ersten Weltkrieges. Verglichen mit dem großen… …

    Deutsch Wikipedia