kriegsbeute

  • 71Nike des Paionios — mit Kopfteil Die Nike des Paionios ist eine der wenigen antiken rundplastischen Nikedarstellungen, die als Künstleroriginal erhalten blieb. Der griechische Bildhauer Paionios von Mende schuf die frühklassische Skulptur um 420 v. Chr. aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72U D4 (Kriegsmarine) — U D4 war ein U Boot der Niederländischen Marine, das bei der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg unvollendet in deutsche Hände fiel und danach von der deutschen Kriegsmarine fertiggebaut und eingesetzt wurde.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Weichsel (1937) — Die Weichsel war ein ehemaliger Frachtdampfer namens Syra, der von der deutschen Kriegsmarine zu einem U Boot Tender umgebaut und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Frachtschiff Syra 2 Kriegsmarine 3 Verbleib …

    Deutsch Wikipedia

  • 74ausbeuten — instrumentalisieren; (sich etwas) zu Nutze machen; ausnutzen; nutzen; (sich etwas) zunutze machen; ausnützen; um Hab und Gut bringen; schröpfen; abmelken (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 75Freibeuter — Wegelagerer; Seeräuber; Pirat; Korsar * * * Frei|beu|ter 〈m. 3〉 1. Seeräuber 2. 〈fig.〉 jmd., der ohne Rücksicht seinen Vorteil wahrnimmt * * * Frei|beu|ter, der; s, [mniederd. vrībūter = Schiffsführer mit Vollmacht zum Kapern; …

    Universal-Lexikon

  • 76Chaka Zulu: Der afrikanische Napoleon —   Chaka Zulu, der Gründer der Zulu, mit fast 7 Millionen Menschen eines der größten Völker im heutigen Südafrika, war ein Furcht einflößender und faszinierender Mann. Tausende von Menschen konnte er an sich binden, aus kleinen zersplitterten… …

    Universal-Lexikon

  • 77Chinas frühe Hochkultur: Shangstaat —   Die Entdeckungsgeschichte der »jiagu«   Mit dem Aufstieg der Sippe Zi zur Macht in der »Zentralebene« beginnt insofern ein neues Kapitel in der chinesischen Geschichte, als wir uns nun erstmals auch auf zeitgenössische schriftliche… …

    Universal-Lexikon

  • 78Sklave — Sm std. (13. Jh.), mhd. sklafe, slave Entlehnung. Entlehnt aus ml. sclavus, das über * scylavus zu gr. skyleúo, skyláō ich mache Kriegsbeute (zu gr. skỹlon n. Kriegsbeute ) gehört. Damit fiel die griechische Bezeichnung der Slaven, mgr. Sklabēnoí …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 79Beute — Beute: Die nhd. Form geht auf mhd. biute »Beute« zurück, das aus dem Mnd. übernommen ist. Mnd. būte »Tausch, Wechsel; Verteilung; Anteil, Beute« war ein Ausdruck des mittelalterlichen Handels; es ist eine Bildung zu mnd. būten »Tauschhandel… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80'Adscham — ʿAdscham (arabisch ‏عجم‎, DMG ʿaǧam, „Nichtaraber, Perser“) ist ein Begriff der nationalen, staatsrechtlichen, kulturellen und religiösen Auseinandersetzung vor allem innerhalb des Islam und der Gemeinschaft der Muslime. Das Wort hat für Araber… …

    Deutsch Wikipedia