kriegsbeschädigter

  • 1Kriegsbeschädigter — Kriegs|be|schä|dig|te(r) 〈m. 29〉 jmd., der kriegsbeschädigt ist; Sy Kriegsversehrte(r) * * * Kriegs|be|schä|dig|ter, der Kriegsbeschädigte/ein Kriegsbeschädigter; des/eines Kriegsbeschädigten, die Kriegsbeschädigten/zwei Kriegsbeschädigte: jmd.,… …

    Universal-Lexikon

  • 2Clemens Weber — (* 28. Juni 1905 in Landshut; † 6. April 2008 [1]) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werk (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 3DB-Baureihe ET 56 — Nummerierung: ET 56 01a/b – 07a/b, EM 56 456 101–107, 456 401–407, 856 001–007 Anzahl: 7 Einheiten Hersteller: mechanischer Teil: Fuchs: a Triebwagen, Rathgeber: b Triebw …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Ernst Jenke — (* 27. Februar 1883 in Breslau; † 31. Mai 1950 in Heilsbronn)[1] war ein deutscher Politiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Fillusch — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zeit von 1945 bis 1965? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Max Fillusch (* 9. Dezember …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Franz Behrens — (* 2. Februar 1872 in Marienhof, Mecklenburg Strelitz; † 14. September 1943 in Altlandsberg) war ein deutscher Politiker (CSP, DNVP, CSVP) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Frontkämpferprivileg — Das so genannte Frontkämpferprivileg schützte zeitweilig jüdische Beamte, die im Ersten Weltkrieg an der Front gekämpft hatten, vor ihrer drohenden Entlassung. Diese Bestimmung wurde im Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Georg Lörner — Georg Nikolaus Lörner (* 17. Februar 1899 in München; † 21. April 1959 in Rastatt) war ein deutscher SS Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen SS, der während der Nürnberger Prozesse angeklagt und als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Hanns Ruckdäschel — (* 21. April 1886 in Schwarzenbach an der Saale; † 3. Mai 1938 in Nürnberg[1]) war ein deutscher Lehrer und völkisch national …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hans Liebeschütz — (* 3. Dezember 1893 in Hamburg; † 28. Oktober 1978 in Crosby, England) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Hamburger Zeit 1.2 England …

    Deutsch Wikipedia