kriecherei

  • 1Kriecherei — Kriecherei,die:⇨Unterwürfigkeit …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2Kriecherei — ↑Byzantinismus, ↑Servilismus …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3Kriecherei — Krie|che|rei 〈f. 18; unz.; fig.; abwertend〉 unterwürfiges, schmeichler. Benehmen * * * Krie|che|rei, die; , en (abwertend): 1. <o. Pl.> die Verhaltensweise des ↑ Kriechens (5): K. hassen. 2. einzelne kriecherische Handlung: seine en sind… …

    Universal-Lexikon

  • 4Kriecherei — Kreecherei (de) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 5Kriecherei — Krie|che|rei …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Byzantinismus — By|zan|ti|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. byzantin. Hof , Staatsform 2. 〈fig.; veraltet〉 kriecher. Unterwürfigkeit gegenüber Höherstehenden * * * By|zan|ti|nịs|mus, der; , …men [nach den Zuständen am Kaiserhof in Byzanz] (abwertend): Kriecherei,… …

    Universal-Lexikon

  • 7Der Maulkorb (1938) — Filmdaten Originaltitel Der Maulkorb Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gott erhalte Franz, den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gott erhalte Franz den Kaiser — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kaiserhymne — Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren von 1826 bis 1918 die offiziellen Hymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich Ungarn). In der… …

    Deutsch Wikipedia