kreisteilung

  • 71Magnetomēter — (griech., hierzu Tafel »Magnetometer und Magnetograph I und II«), ursprünglich die Bezeichnung für ein von Gauß 1836 erfundenes Instrument zur genauen Bestimmung der Richtung der horizontalen Magnetnadel (daher auch Deklinatorium). Es besteht im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Manomēter — (griech.), Vorrichtungen zur Messung des Druckes (der Spannung), den in einem abgesperrten Raum befindliche flüssige oder luftförmige Körper ausüben. Man unterscheidet Flüssigkeitsmanometer und Feder oder Metallmanometer. Instrumente, die nur für …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Markscheidekunst — Markscheidekunst, ein Teil der allgemeinen Vermessungskunst, beschäftigt sich mit der Ausmessung und bildlichen Darstellung (Grubenrisse, Grubenbilder) der unterirdischen Grubenräume sowie mit den Richtungsangaben zur Leitung des bergmännischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Mikroskōp — (v. griech. mikros, »klein«, und skopein, »schauen«; hierzu Tafel »Mikroskope« mit Text), optisches Instrument, das sehr kleine Gegenstände dem Auge vergrößert darstellt. Eine konvexe Linse (s. d.) von kurzer Brennweite (Lupe), die einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Nautische Instrumente — (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II), alle zur Schiffahrt erforderlichen Instrumente für die Bestimmung des geographischen Ortes von Schiffen, für die Wetterbeobachtung, Tiefen , Zeit und Fahrtmessung, wie Kompaß, Sextant, Oktant, Chronometer …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Planisphärĭum — (lat.), Darstellung der Kugel auf einer Ebene, bestimmter eine stereographische Polarprojektion (vgl. Landkarten, S. 110) der Himmelskugel auf einer Ebene. Man bediente sich derselben bis ins 17. Jahrh. zur graphischen Lösung viel er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Polygōn [1] — Polygōn (griech., Vieleck), die ebene geschlossene Figur, die man erhält, wenn man in der Ebene eine Reihe von Punkten A, B, C etc., M, N (die Ecken des Polygons) annimmt und jeden dieser Punkte mit dem nächstfolgenden und den letzten mit dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Theodolīt — (hierzu Tafel »Theodolite und Universalinstrumente I u. II«; ein von englischen Schriftstellern im 16. Jahrh. verstümmeltes Wort arabischen Ursprungs), das für die Geodäsie wichtigste Instrument zum Messen von Horizontalwinkeln. Es besteht aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Blutbewegung — Das Blut erleidet sowohl bei verschiedenen, den allgemeinen Ernährungszustand schädigenden Krankheiten als besonders bei Störungen im Bereich der blutbildenden Organe, den eigentlichen Bluterkrankungen, tiefgreifende Veränderungen. Man untersucht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Polarisation des Lichtes — Der einfachste Polarisationsapparat ist die Turmalinzange (Fig. 1); sie besteht aus zwei Turmalinplatten, die mittels Korkscheiben drehbar in Drahtringe gefaßt sind; durch einen mehrfach gebogenen federnden Draht werden sie sanft gegeneinander… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon