kreisteilung

  • 31Bussole [1] — Bussole, ein Richtungs bezw. Winkelmeßinstrument, bei dem die Stellungen einer über dem Mittelpunkte eines geteilten Kreises schwebenden Magnetnadel an der Kreisteilung abgelesen werden. [409] Die Bezeichnung Bussole (von Buxola, Bussola, Büchse) …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 32Tachymetrie — Tachymetrie, Tacheometrie, Celerimensura, Schnellmessung, ein Messungsverfahren, bei dem die Lage und Höhenmessungen gleichzeitig ausgeführt werden durch Bestimmung der Horizontalrichtungen, durch Distanzmessung (s. Distanzmesser) sowie durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 33Teilmaschine — (Längen und Kreisteilmaschine). 1. Die Längenteilmaschine besteht aus einer Mikrometerschraube (s.d.), welche in fester Lagerung auf einem Rahmen angebracht ist, und aus einem Schlitten mit Mutter, der auf einer Führung gleitet und durch die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Skulpturenpark-Schloss-Philippsruhe — Skulptur Große Kreisteilung mit Kugel von Alf Lechner vor Schloss Philippsruhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Jacobi symbol — The Jacobi symbol is a generalization of the Legendre symbol introduced by Jacobi in 1837 [C.G.J.Jacobi Uber die Kreisteilung und ihre Anwendung auf die Zahlentheorie , Bericht Ak. Wiss. Berlin (1837) pp 127 136] . It is of theoretical interest… …

    Wikipedia

  • 36Andre Weil — André Weil (* 6. Mai 1906 in Paris; † 6. August 1998 in Princeton) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37André Weil — (* 6. Mai 1906 in Paris; † 6. August 1998 in Princeton) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Arithmetik — Die Arithmetik (griechisch αριθμητική [τέχνη], arithmitiké [téchne], wörtlich „die Zahlenmäßige [Kunst]“) ist ein Teilgebiet der Mathematik. Die Arithmetik wurde von den Pythagoreern begründet und in Buch VII IX von Euklids Elementen erstmals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Auflösbar — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Carl-Friedrich Gauss — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …

    Deutsch Wikipedia