kreisteilung

  • 101Antoine Redier — (1817–1892) Joseph Antoine Jean Redier (* 25. Dezember 1817 in Perpignan; † 30. Dezember 1892 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Erfinder. Leben In Paris besuchte Redier die Uhrmacherschule und erfand schon dort einen Kompass mit einer …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Jonathan Sisson — (* 1690; † 1760 oder 1749) war ein englischer Optiker sowie Konstrukteur und Hersteller von astronomischen und geodätischen Messinstrumenten. Er baute 1725 als erster einen Theodolit, der statt eines Visiers auf der Alhidade ein Messfernrohr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Konstruktion — Bau; Errichtung * * * Kon|struk|ti|on [kɔnstrʊk ts̮i̯o:n], die; , en: a) <ohne Plural> das Entwerfen, Planen (von technischen oder architektonischen Objekten): die Konstruktion der Maschine bereitete Schwierigkeiten. b) technischer Entwurf …

    Universal-Lexikon

  • 104Vieleck — Polygon * * * Viel|eck 〈n. 11〉 = Polygon * * * Viel|eck, das; [e]s, e: geometrische Figur mit drei od. mehr Ecken; Polygon. * * * I Viel|eck,   n Eck …

    Universal-Lexikon

  • 105Bussole — Kompass * * * Bus|so|le 〈f. 19〉 1. 〈Mar.〉 Kompass 2. elektr. Messgerät, in dem der durch eine Spule hindurchgehende Strom eine Magnetnadel ablenkt [<frz. boussole „Bussole, Schiffskompass“] * * * Bussole   [italienisch, von lateinisch buxula… …

    Universal-Lexikon

  • 106Gauß — 〈n.; ; unz.〉 1. 〈〉 veraltete Maßeinheit der magnet. Induktion, 1 G = 10 4; →a. Tesla 2. 〈〉 veraltete Maßeinheit der magnet. Feldstärke des Erdmagnetismus, 1 G = 105y = 79.6 A/m [nach dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß, 1777 1855] * * * Gauß,… …

    Universal-Lexikon

  • 107Zeichenmaschine — Zei|chen|ma|schi|ne 〈f. 19〉 1. Vorrichtung zum techn. Zeichnen 2. = Storchschnabel (2) * * * Zeichenmaschine,   über die Reißbrettfläche manuell bewegliches Gerät für das technische Zeichnen, ausgerüstet mit am Zeichenkopf befestigten,… …

    Universal-Lexikon

  • 108Carl Friedrich Gauß —   Breite und Tiefe der Arbeiten von Gauß zu fast allen Gebieten der Mathematik sowie seine Beiträge zu Astronomie, Geodäsie und Physik reihen ihn unter die bedeutendsten Mathematiker und Naturforscher ein, die die Menschheit hervorgebracht hat.… …

    Universal-Lexikon

  • 109fermatsche Zahlen —   [fɛr ma ; nach P. de Fermat], gaußsche Zahlen, Zahlen, die sich in der Form Fn = + 1 (n = 0, 1, 2, 3. ..) darstellen lassen. Die ersten fünf fermatschen Zahlen sind: F0 = 3, F1 = 5, F2 = 17, F3 = 257 …

    Universal-Lexikon

  • 110Bussole — Bus|so|le die; , n <aus gleichbed. it. bussola, eigtl. »kleine Büchse« (für die Magnetnadel), dies über vulgärlat. buxida (Akk. von buxis) aus lat. pyxis, gr. pyxís »Büchse«> Kompass mit Kreisteilung u. Ziellinie zur Festlegung von… …

    Das große Fremdwörterbuch