kreisteilmaschine

  • 1Kreisteilmaschine — Kreisteilmaschine, s. Teilmaschine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Teilmaschine — (Längen und Kreisteilmaschine). 1. Die Längenteilmaschine besteht aus einer Mikrometerschraube (s.d.), welche in fester Lagerung auf einem Rahmen angebracht ist, und aus einem Schlitten mit Mutter, der auf einer Führung gleitet und durch die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3Adolf Repsold — (* 31. August 1806 in Hamburg; † 13. März 1871 ebenda) war Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg. Leben Adolf Repsold Adolf Repsold war der Sohn von Johann Georg Repsold. Nach dem Tod seines Vaters bei einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Carl Bamberg — Johann Carl Wilhelm Anton Bamberg (* 12. Juli 1847 in Kranichfeld; † 4. Juni 1892 in Berlin) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Friedrich Adolph Nobert — (* 17. Januar 1806 in Barth; † 21. Februar 1881 in Barth) war ein deutscher Mechaniker und Optiker. Mit seinen Erfindungen und Leistungen begründete er eine neue Epoche in der Fertigung und Prüfung von Mikroskopen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Friedrich Nobert — Friedrich Adolph Nobert (* 17. Januar 1806 in Barth; † 21. Februar 1881 in Barth) war ein deutscher Mechaniker und Optiker. Mit seinen Erfindungen und Leistungen begründete er eine neue Epoche in der Fertigung und Prüfung von Mikroskopen. Leben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Georg Friedrich von Reichenbach — Georg Friedrich von Reichenbach, um 1825, Lithographie von Joseph Karl Stieler …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Johann Georg Repsold — (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Nobert — Friedrich Adolph Nobert (* 17. Januar 1806 in Barth; † 21. Februar 1881 in Barth) war ein deutscher Mechaniker und Optiker. Mit seinen Erfindungen und Leistungen begründete er eine neue Epoche in der Fertigung und Prüfung von Mikroskopen. Leben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Breithaupt — Breithaupt, 1) Joachim Justus, Hallescher Pietist, geb. 1658 in Northeim, gest. 16. März 1732 zu Kloster Bergen, lernte in Frankfurt a. M. Spener kennen, ward nach Kiel als Professor der Theologie, 1685 als Hofprediger nach Meiningen und 1687 als …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon